|
|
|
Doppelbuchtiger Marienkäfer, Vierzehnpunkt-Marienkäfer - Calvia quatuordecimguttata (LINNAEUS, 1758) |
|
Artenprofil von Axel Steiner |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Käfer (Coleoptera)
|
Familie: | Marienkäfer (Coccinellidae)
|
Fotos (© Axel Steiner)
|
Breckerfeld
|
|
 (xxl-Foto) 16.11.2006 |
 (xxl-Foto) 16.11.2006 |
 (xxl-Foto) 16.11.2006 |
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) 16.11.2006 |
 (xxl-Foto) 16.11.2006 |
 (xxl-Foto) 16.11.2006 |
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Hell braunrote Marienkäferart mit rundlichen weißlich-hellgelben Flecken. Auf dem Halsschild je 1 großer Fleck in den Hinterecken:
Halsschild von Calvia quatuordecimguttata
Auf den Flügeldecken befinden sich jeweils 7 Flecken: 1 in Schildchennähe, 3 in einer Querreihe kurz vor der Mitte, 2 in einer Querreihe etwas weiter hinten und ein Endfleck.
Fühler und Beine braun; das letzte Fühlerglied gerade abgestutzt.
Die Männchen haben am Scheitel eine gewellte, die Weibchen eine gerade dunkle Linie (Sexualdimorphismus).
Die Eier vieler Marienkäferarten sind mit kleinen Tröpfchen besetzt, die von Calvia quatuordecimguttata sind weinrot und somit recht auffällig.
Körperlänge: 4,5-6 mm
|
Lebensraum |
Feuchte Stellen an Waldrändern (meist Laubwälder), aber auch auf Wiesen, in Parks und in Gärten. Der Vierzehnpunkt-Marienkäfer ist eine euryöke Art, die sich in vielen Lebensräumen fortpflanzen kann.
|
Biologie und Lebensweise |
Der Vierzehnpunkt-Marienkäfer sucht gerne blühende Sträucher auf.
Die Käferart überwintert in der Bodenstreu in Laub und Moos. Im Normalfall leben die einheimischen Marienkäfer nur ein Jahr, jedoch wurde bei dieser Art eine 2. Überwinterung beobachtet (KLAUSNITZER 1979).
Calvia quatuordecimguttata wird bis zu 70% in der Leibeshöhle und im Darm von Nematoden (= Fadenwürmer, Parasitylenchus coccinellae) parasitiert. Dieser Befall ist nicht tödlich, hemmt aber die Eireife (KLAUSNITZER 1979).
|
Nahrung |
Man findet sie auf Weißdorn, jungen Laubbäumen und Efeu (siehe Fotos), wo Calvia quatuordecimguttata Blattläuse und Blattflöhe (Psyllina) jagt.
|
Verbreitung in D/Welt |
Europa, auf den Britischen Inseln bis Nordschottland, in Südeuropa in den Bergen, Sibirien, Nordamerika (holarktisches Verbreitungsgebiet).
Der Vierzehnpunkt-Marienkäfer ist im Flachland und in tieferen Berglagen (nicht alpin) stellenweise häufig anzutreffen. Er kommt in allen Bundesländern vor.
|
Verbreitung in NRW |
Calvia quatuordecimguttata ist auch in NRW häufig anzutreffen.
|
Benutzte Literatur |
HARDE, K. W. und SEVERA, F. (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.
KLAUSNITZER, B. und H. (1979): Marienkäfer. 2., neubearbeitete Auflage. Die Neue Brehm-Bücherei, A. Ziemsen Verlag, Wittenberg. 88 S.
MÖLLER, G.; R. GRUBE & E. WACHMANN (2006): Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.
ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.
"Einfacher" Bestimmungsschlüssel:
NÖTZOLD, V. (1997): Marienkäfer. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN), 31 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet |
www.wikipedia.de: Infoseite über alles was mit Marienkäfern zusammenhängt mit Links zu diversen Marienkäferarten
AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie
Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|