|
Zweifarbige Beißschrecke - Metrioptera bicolor (Philippi, 1830) |
|
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek |
Systematische Einordnung
|
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda)
|
Klasse: | Insekten (Insecta)
|
Ordnung: | Springschrecken (Saltatoria)
|
Unterordnung: | Laubheuschrecken (Ensifera)
|
Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
|
Niederbachem - NSG Rodderberg
|
|
 (xl-Foto) Männchen |
 (xl-Foto) Männchen |
 (xl-Foto) Weibchen |
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
|
|
|
Besondere Merkmale |
Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen
Grundfärbung hellgrün. Über den gesamten Rücken verläuft meist eine braune Längsbinde. Cerci beim Männchen kurz vor der Spitze gezähnt. Legeröhre beim Weibchen relativ kurz und stark nach oben gebogen. An den Halsschildseiten fehlen die hellen Randbinden (im Gegensatz zu den anderen heimischen Metrioptera-Arten). Hinterschenkel oft mit braunem Längsstreifen.
Körpergröße: Männchen: 14-17 mm; Weibchen: 15-18 mm
|
Lebensraum |
Besiedelt vor allem trocken-warme, langrasige Lebensräume wie (Halb-) Trockenrasen, Wacholderheiden oder Magerwiesen mit ausgeprägter vertikaler Struktur.
|
Biologie und Lebensweise |
Adult von Juli bis Oktober.
Einjähriger Entwicklungszyklus, der je nach Eiablagezeitpunkt auch 2 Jahre dauern kann.
Eiablage in Stengeln von Gräsern.
|
Nahrung |
Gräser, vereinzelt auch Kleininsekten.
|
Verbreitung in D/Welt |
Weit verbreitet nur in Süd-Deutschland. Seltener in West-, Mittel- und Ost-Deutschland (NRW, Hessen, Thüringen, Sachen-Anhalt und Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern). Vereinzelte Funde auch in Schleswig-Holstein. Fehlt in Nordwest-Deutschland.
|
Verbreitung in NRW |
Vorkommen nur in der Eifel und im Köln-Bonner Raum bekannt. Verbreitungskarte von der "Zweifarbigen Beißschrecke" der AK Heuschrecken NRW
|
Benutzte Literatur |
BELLMANN, Heiko (1993): Heuschrecken: beobachten, bestimmen - Naturbuch Verlag, Augsburg. 349 S.
DETZEL, Peter (1998): Die Heuschrecken Baden-Württembergs - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. 580 S.
WENDLER, A. , LORENZ, C. & J. HORSTKOTTE (1999): Heuschrecken. 13. unveränderte Auflage; Hamburg. HRSG.: Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung. 97 S.
Zur Buchliste weiterer interessanter Heuschrecken-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Heuschrecken (Saltatoria) im Internet |
Arbeitskreis Heuschrecken NRW: Infos, Kontakte, Links, Artenlisten
Tier und Natur (Hans-Jürgen Martin): Informationen, Körperbau, Artenlisten...
Mark van Veen: Niederländische Seite mit Artenprofilen und Gesängen der Heuschrecken.
Zur Linkliste weiterer interessanter Heuschrecken-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|