|
|
|
Flockenstieliger Hexenröhrling, Schusterpilz - Boletus erythropus (FR. 1818 : FR. 1821) KROMBHOLZ 1821 |
|
Artenprofil von Fredi Kasparek |
Systematische Einordnung
|
Reich: | Pilze (Fungi)
|
Klasse: | Ständerpilze (Basidiomycetes)
|
Ordnung: | Röhrlinge und Röhrlingsverwandte (Boletales)
|
Familie: | Röhrlinge (Boletaceae)
|
Gattung: | Dickröhrlinge (Boletus)
|
Fotos (© Fredi Kasparek)
|
MTB 4408/2 Gelsenkirchen-Herten (Waldfriedhof und Schlosspark), MTB 4209/2 Haltern-Sythen (Linnert)
|
|
 (xxl-Foto) |
 (xxl-Foto) |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) |
|
|
Besondere Merkmale, Beschreibung der Artmerkmale |
Wissenschaftliche Fachbegriffe werden hier im Pilz-ABC erklärt!
Hut: 5-15 (25) cm breit, erst halbkugelig, dann stark gewölbt, polsterförmig, alt verflachend, in verschiedenen dunkelbraunen Farben vorkommend, meist kastanien- oder tabakbraun mit Olivtönung, alt: bis gelbbraun verblassend,
Huthaut: jung und trocken samtig, feucht schmierig und glatt
Röhren: im Schnitt gelbgrün mit olivlicher Tönung, Röhrenaufsicht orange- bis purpurrot, auf Druck sofort dunkelblau anlaufend.
Stiel: 5-12 x 2-5 cm, jung: +/- dickbauchig angeschwollen, später mäßig keulig, auf gelbem Grund dicht mit feinen roten Flöckchen besetzt, Basis mit gelbolivlichem Myzelfilz umgeben.
Fleisch: gelb, fest, bei Verletzung oder im Schnitt augenblicklich tiefblau anlaufend. Geruch kaum vorhanden, Geschmack mild.
Sporenpulverfarbe: olivbraun
|
Ökologie, Substrat, Lebensweise |
In Laub- und Nadelwäldern, vor allem bei Rotbuchen und Fichten auf sauren, kalkfreien Böden, auch in Parkanlagen, auf Friedhöfen und ähnlichen Biotopen erscheinend. B. erythropus geht mit verschiedenen Laub- und Nadelbäumen eine Mykorrhiza (Wurzelsymbiose) ein. Die häufigsten Partner sind Fichte und Rotbuche.
|
Verwechslungsarten oder nahe Verwandte |
Es gibt eine ganze Reihe rotporiger Dickröhrlinge die mit dem Flockenstieligen Hexenröhrling verwechselt werden können. Der Netzstielige Hexenröhrling unterscheidet sich durch seinen fädig-netzigen Stiel (er ist roh giftig), der giftige Satansröhrling besitzt ein rotes Stielnetz und einen silbergrauen Hut. Weitere, eher seltene Arten müssen genau studiert werden. Die besten Unterscheidungsmerkmale beim Flockenstieligen Hexenröhrling bieten die roten Stielflöckchen ohne Netzzeichnung und der dunkelbraune Hut.
|
Giftigkeit bzw. Speisewert |
Der Flockenstielige Hexenröhrling ist ein hervorragender Speisepilz, der die Qualität des Steinpilzes meiner Meinung nach übertrifft. Außerdem wird er bedeutend weniger von Maden befallen.
|
Erscheinungszeitraum |
Nicht selten schon im Mai erscheinend, Haupterscheinungszeit: Sommer-Herbst.
|
Verbreitung/Häufigkeit in Deutschland |
Boletus erythropus ist in ganz Deutschland zersteut verbreitet.
|
Verbreitung in NRW |
Auch für NRW gilt der gleiche Verbreitungstrend wie in ganz Deutschland. Zerstreut vorkommend.
|
Benutzte Literatur |
BOLLMANN, A., A. GMINDER, P. REIL (2002): Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. Herausgeber: Schwarzwälder Pilzlehrschau
BREITENBACH, J., F. KRÄNZLIN (1991): Pilze der Schweiz, Band 3, Röhrlinge und Blätterpilze 1. Teil. Verl. Mykologia Luzern
DÄHNCKE, R. M. (2001): 1200 Pilze in Farbfotos. AT Verlag Aarau/Schweiz
HORAK, E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa, Bestimmungsbuch. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag
KRIEGLSTEINER, G. J. (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands West. Band 1: Ständerpilze, Teil B: Blätterpilze. Eugen Ulmer Verlag
KRIEGLSTEINER, G. J. (2001): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 2 Ständerpilze: Leisten-, Keulen-, Korallen-, und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige. Verlag Eugen Ulmer Gmbh & Co. Stuttgart
MONTAG, K. (2000): Pilze schneller und einfacher bestimmen. Franckh-Kosmos Verlags-Gmbh & Co. Stuttgart
RYMAN, S., I. HOLMASEN (1992): Pilze. Über 1500 Pilzarten ausführlich beschrieben und in natürlicher Umgebung fotografiert. Bernhard Thalacker Verlag Braunschweig
Zur Buchliste weiterer interessanter Pilz-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Pilzen (Fungi) im Internet |
www.tintling.de: Pilzzeitung (Der Tintling), Wochenkalender, Infos, Fachbeiträge, Fotos, Rezepte, Literatur...
www.pilzepilze.de: Forum, mehr als 500 Pilze in der Galerie, Interessantes über Pilze, Literaturempfehlungen...
www.pilzfinder.de: Sehr schöne Bildsuche, Kochrezepte, Pilze von A-Z, Tipps, Infos...
Zur Linkliste weiterer interessanter Pilz-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|