Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Flockenstieliger Hexenröhrling, Schusterpilz -
Boletus erythropus (FR. 1818 : FR. 1821) KROMBHOLZ 1821
Artenprofil von Fredi Kasparek


Systematische Einordnung

Reich: Pilze (Fungi)
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Ordnung: Röhrlinge und Röhrlingsverwandte (Boletales)
Familie: Röhrlinge (Boletaceae)
Gattung:Dickröhrlinge (Boletus)

Fotos (© Fredi Kasparek)
MTB 4408/2 Gelsenkirchen-Herten (Waldfriedhof und Schlosspark), MTB 4209/2 Haltern-Sythen (Linnert)


(xxl-Foto)

(xxl-Foto)
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
   
Besondere Merkmale, Beschreibung der Artmerkmale

Wissenschaftliche Fachbegriffe werden hier im Pilz-ABC erklärt!

Hut: 5-15 (25) cm breit, erst halbkugelig, dann stark gewölbt, polsterförmig, alt verflachend, in verschiedenen dunkelbraunen Farben vorkommend, meist kastanien- oder tabakbraun mit Olivtönung, alt: bis gelbbraun verblassend,
Huthaut: jung und trocken samtig, feucht schmierig und glatt

Röhren: im Schnitt gelbgrün mit olivlicher Tönung, Röhrenaufsicht orange- bis purpurrot, auf Druck sofort dunkelblau anlaufend.

Stiel: 5-12 x 2-5 cm, jung: +/- dickbauchig angeschwollen, später mäßig keulig, auf gelbem Grund dicht mit feinen roten Flöckchen besetzt, Basis mit gelbolivlichem Myzelfilz umgeben.

Fleisch: gelb, fest, bei Verletzung oder im Schnitt augenblicklich tiefblau anlaufend. Geruch kaum vorhanden, Geschmack mild.

Sporenpulverfarbe: olivbraun

Ökologie, Substrat, Lebensweise
In Laub- und Nadelwäldern, vor allem bei Rotbuchen und Fichten auf sauren, kalkfreien Böden, auch in Parkanlagen, auf Friedhöfen und ähnlichen Biotopen erscheinend. B. erythropus geht mit verschiedenen Laub- und Nadelbäumen eine Mykorrhiza (Wurzelsymbiose) ein. Die häufigsten Partner sind Fichte und Rotbuche.

Verwechslungsarten oder nahe Verwandte
Es gibt eine ganze Reihe rotporiger Dickröhrlinge die mit dem Flockenstieligen Hexenröhrling verwechselt werden können. Der Netzstielige Hexenröhrling unterscheidet sich durch seinen fädig-netzigen Stiel (er ist roh giftig), der giftige Satansröhrling besitzt ein rotes Stielnetz und einen silbergrauen Hut. Weitere, eher seltene Arten müssen genau studiert werden. Die besten Unterscheidungsmerkmale beim Flockenstieligen Hexenröhrling bieten die roten Stielflöckchen ohne Netzzeichnung und der dunkelbraune Hut.

Giftigkeit bzw. Speisewert
Der Flockenstielige Hexenröhrling ist ein hervorragender Speisepilz, der die Qualität des Steinpilzes meiner Meinung nach übertrifft. Außerdem wird er bedeutend weniger von Maden befallen.

Erscheinungszeitraum
Nicht selten schon im Mai erscheinend, Haupterscheinungszeit: Sommer-Herbst.

Verbreitung/Häufigkeit in Deutschland
Boletus erythropus ist in ganz Deutschland zersteut verbreitet.

Verbreitung in NRW
Auch für NRW gilt der gleiche Verbreitungstrend wie in ganz Deutschland. Zerstreut vorkommend.

Benutzte Literatur
BOLLMANN, A., A. GMINDER, P. REIL (2002): Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. Herausgeber: Schwarzwälder Pilzlehrschau

BREITENBACH, J., F. KRÄNZLIN (1991): Pilze der Schweiz, Band 3, Röhrlinge und Blätterpilze 1. Teil. Verl. Mykologia Luzern

DÄHNCKE, R. M. (2001): 1200 Pilze in Farbfotos. AT Verlag Aarau/Schweiz

HORAK, E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa, Bestimmungsbuch. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag

KRIEGLSTEINER, G. J. (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands West. Band 1: Ständerpilze, Teil B: Blätterpilze. Eugen Ulmer Verlag

KRIEGLSTEINER, G. J. (2001): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 2 Ständerpilze: Leisten-, Keulen-, Korallen-, und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige. Verlag Eugen Ulmer Gmbh & Co. Stuttgart

MONTAG, K. (2000): Pilze schneller und einfacher bestimmen. Franckh-Kosmos Verlags-Gmbh & Co. Stuttgart

RYMAN, S., I. HOLMASEN (1992): Pilze. Über 1500 Pilzarten ausführlich beschrieben und in natürlicher Umgebung fotografiert. Bernhard Thalacker Verlag Braunschweig


Zur Buchliste weiterer interessanter Pilz-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Pilzen (Fungi) im Internet

www.tintling.de: Pilzzeitung (Der Tintling), Wochenkalender, Infos, Fachbeiträge, Fotos, Rezepte, Literatur...

www.pilzepilze.de: Forum, mehr als 500 Pilze in der Galerie, Interessantes über Pilze, Literaturempfehlungen...

www.pilzfinder.de: Sehr schöne Bildsuche, Kochrezepte, Pilze von A-Z, Tipps, Infos...


Zur Linkliste weiterer interessanter Pilz-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de