|
|
|
Frostrasling, Geselliger Rasling, Brauner Büschelrasling - Lyophyllum fumosum (PERS. 1801 : FR.1821) ORTON 1960 (zu L. decastes?) |
|
Artenprofil von Fredi Kasparek |
Systematische Einordnung
|
Reich: | Pilze (Fungi)
|
Klasse: | Ständerpilze (Basidiomycetes)
|
Ordnung: | Blätterpilze (Agaricales)
|
Familie: | Ritterlingsartige (Tricholomataceae)
|
Gattung: | Raslinge (Lyophyllum)
|
Fotos (© Fredi Kasparek)
|
MTB 4408/2 Gelsenkirchen-Herten (1-3 Hoppenbruchhalde, 4 Schloßwaldrand)
|
|
 (xxl-Foto) |
 (xxl-Foto) |
|
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich |
 (xxl-Foto) |
 (xxl-Foto) Variante |
|
Besondere Merkmale, Beschreibung der Artmerkmale |
Wissenschaftliche Fachbegriffe werden hier im Pilz-ABC erklärt!
Anmerkung: Der Frostrasling Lyophyllum fumosum (PERS.: FR.) ORTON wird heute von den meisten Autoren L. decastes (FR.) SINGER (1951) genannt. Der Verfasser bleibt hier bei dem bekannteren, jüngeren Epithet fumosum. Die Art wird wegen ihrer zahlreichen nur schwer zu unterscheidenden Formen (da es zu allen bekannten Varianten und Formen fließende Übergänge gibt) von Kartieren wie Listenführern gern als aggregatus geführt.
Habitus: Ein graubrauner, stets büschelig wachsender glatthütiger und -stieliger Rasling der offene Landschaften und Ruderalflächen bevorzugt.
Hut: 2-8 (12) cm breit, glockig-konvex, stumpfbuckelig, Rand lange eingerollt, Oberfläche glatt, alt matt, fein bereift, grau, graubraun, alt bis ausblassend
Lamellen: cremeweiß, dünn und eng stehend
Stiel: 3-7 x 0,7-1,5 cm, schmutzig weiß, zur Basis blassocker-bräunend und büschelig verwachsen.
Fleisch: im Hut und Stiel derb, sehr biegsam, alt zäh bis knorpelig. Geruch schwach mehlig-säuerlich. Geschmack angenehm pilzig.
Sporenpulverfarbe: weiß
|
Ökologie, Substrat, Lebensweise |
Den Frostrasling kann man an allen möglichen Stellen im offenen Gelände auf Ruderalplätzen, in nicht sehr gepflegten Parkanlagen, Gärten, grasigen Waldwegrändern, Waldabfalldeponien u. a. Stellen entdecken. Er ist ein Saprobiont der rein terrestrisch, meist unter/bei verschiedenen Laubbäumen oder Sträuchern lebt (er braucht sie aber nicht um zu überleben). Gelegentlich stehen auch faulende Holz- und andere Pflanzenreste auf seinem Speiseplan.
|
Verwechslungsarten oder nahe Verwandte |
In seiner büscheligen Erscheinung ist der Frostrasling als Art nicht zu verwechseln. Wohl aber seine verschiedenen Variationen oder Formen. Sie korrekt zu benennen, entfacht unter spezialisierten Pilzkennern immer wieder heiße Diskussionen, die letztendlich unentschieden enden. Dem Speisepilzsammler kann es egal sein, da er sich nur auf essbar oder giftig konzentriert.
|
Giftigkeit bzw. Speisewert |
Der Frostrasling ist essbar. Sein Fleisch ist bissfest oder etwas knorpelig, ansonsten recht schmackhaft. Für Gourmets, die es eher rustikal mögen, ein Leckerbissen.
|
Erscheinungszeitraum |
Sommer-Spätherbst, nicht selten auch nach längeren nasskühlen Perioden im Frühjahr.
|
Verbreitung/Häufigkeit in Deutschland |
In ganz Deutschland gut verbreitet und bekannt.
|
Verbreitung in NRW |
In waldarmen Gebieten Westfalens häufiger anzutreffen als in den waldreichen Gegenden. Lyophyllum fumosum ist bei der Substrat- und Standortwahl nicht besonders anspruchsvoll, daher nirgendwo gefährdet.
|
Benutzte Literatur |
BOLLMANN, A., A. GMINDER, P. REIL (2002): Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. Herausgeber: Schwarzwälder Pilzlehrschau
DÄHNCKE, R. M. (2001): 1200 Pilze in Farbfotos. AT Verlag Aarau/Schweiz
HORAK, E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa, Bestimmungsbuch. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag
KRIEGLSTEINER, G. J. (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands West. Band 1: Ständerpilze, Teil B: Blätterpilze. Eugen Ulmer Verlag
KRIEGLSTEINER, G. J. (2001): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 3 Ständerpilze: Blätterpilze I. Verlag Eugen Ulmer Gmbh & Co. Stuttgart
LUDWIG, E. (2001): Pilzkompendium Band 1 Beschreibungen, Band 1 Abbildungen
Zur Buchliste weiterer interessanter Pilz-Bücher auf www.natur-in-nrw.de
|
Weitere Informationen zu Pilzen (Fungi) im Internet |
www.tintling.de: Pilzzeitung (Der Tintling), Wochenkalender, Infos, Fachbeiträge, Fotos, Rezepte, Literatur...
www.pilzepilze.de: Forum, mehr als 500 Pilze in der Galerie, Interessantes über Pilze, Literaturempfehlungen...
www.pilzfinder.de: Sehr schöne Bildsuche, Kochrezepte, Pilze von A-Z, Tipps, Infos...
Zur Linkliste weiterer interessanter Pilz-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de
|
|