Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 
Systematische Ordnung der Pilze von F. KASPAREK

Nach E. HORAK (2005), W. JÜLICH (1984) und G. GROß, A. RUNGE & W. WINTERHOFF (1980).
Die Ascomyceten wurden weitestgehend in Anlehnung an R. W. G. DENNIS (1978) berücksichtigt.
Die Nummerierung dient lediglich der Übersichtlichkeit und folgt keiner tatsächlichen Hierarchie!

* Literaturzitate und Anmerkung siehe unten!

Ein Klick auf die Referenzbilder bringt Sie zu den jeweiligen Artenübersichtsseiten,
ein Klick auf die Namen der bereits angefertigten Artenprofile führt zum ausführlichen Artenprofil!
Weitere interessante Links: Pilz-Artenlisten NRW, Pilz-Buchliste, Pilz-ABC mit Erklärungen von Pilz-Fachbegriffen


1. Ordnung Polyporales (Einjähr. Porlinge u. Porlingsverwandte m. poroidem o. lamelligem Hymenophor)

Einzige Gattung mit poroidem Hymenophor: Stiel-Porlinge (Polyporus). Fruchtkörper zentral, exzentrisch oder lateral gestielt, frisch fleischig, alt zäh bis holzig, Huthaut oft filzig, behaart oder schuppig, Hymenophor röhren- oder lamellenförmig, mit dem Hutfleisch verwachsen, kaum ablösbar, Sporen hyalin, glatt; zylindrisch, elliptisch, bohnenförmig, (allantoid); Sporenpulver weiß, cremefarben bis lila-grau. Mit oder ohne Cheilo- oder Pleurozystiden. Saprobionten und Schwächeparasiten.

1.1. Familie Polyporaceae (Porlingsartige mit poroidem Hymenophor)


1.1a. Familie Polyporaceae (Porlingsartige mit lamelligem Hymenophor)

 

Winter-Stielporling (Polyporus brumalis)

Austern-Seitling (Pleurotus ostreatus)
 
1 Gattung:
Bisher 1 Profil: Schwarzroter Stielporling (Polyporus badius)

5 Gattungen:
Bisher 1 Profil: Austern-Seitling (Pleurotus ostreatus)

 

2. Ordnung Boletales (Röhrlinge und Röhrlingsverwandte)

Fruchtkörper klein bis groß, mit röhren- oder lamellenförmigem Hymenophor, leicht von der Trama zu lösen, mit oder ohne Velumreste, Hutfleisch (Trama) und/oder Hymenophor auf Druck oder bei Verletzung blauend, rötend, oder grün verfärbend, oder nicht reagierend. Sporen rundlich, oval, elliptisch, spindelförmig oder zylindrisch, glatt oder ornamentiert; weder amyloid noch dextrinoid, alle Arten cyanophil, Sporenpulver blassgelb, gelbbraun, olivbraun, dunkelbraun oder schwarz. Mit Cheilo- und Pleurozystiden, selten fehlend. Mykorrhizabildner, terrestrisch wachsend oder auf anderen Pilzarten parasitierend. Die Bergtrüffel (Chamonixia) hypogäisch wachsend, alle weiteren Arten epigäisch.

2.1. Familie Strobilomycetaceae (Strubbelkopfröhrlinge)



2.2. Familie Boletaceae
(Röhrlinge)


2.3. Familie Paxillaceae (Kremplingsartige)

Strubbelkopf-Röhrling (Strobilomyces strobilaceus)

Schönfuß-Röhrling (Boletus calopus)

Falscher Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca)
4 Gattungen: derbe Fruchtkörper, Hut kahl, trocken matt glänzend, filzig oder grobschuppig. Röhren weiß, grau, braun oder gelb, Poren auf Druck oder bei Verletzung rötend oder blauend. Sporen rundlich oder spindelförmig, ornamentiert, manchmal glatt. Sporenpulver braun, dunkel-, rötlich-, oder olivbraun. Alle Arten Mykorrhizabildner mit Laub- oder Nadelbäumen.

Bisher noch kein Profil
11 Gattungen: Fruchtkörper dickfleischig, mit röhrenförmigem Hymenophor, Goldblatt, (Phylloporus) mit Lamellen, Röhren leicht vom Hutfleisch ablösbar, weiß, gelb, oliv, rosa, oder rot, Hut feucht schmierig-schleimig, trocken, glatt oder filzig bis schuppig, Fleisch erst weiß, gelb oder grau, bei Verletzung blau oder grün verfärbend, Sporen elliptisch, spindelförmig, Sporenpulver grün-olivlich, rosa oder rötlichbraun. alle Arten Mykorrhizabildner mit Laub- oder Nadelbäumen.

Bisher 12 Profile: Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus), Kiefernsteinpilz (Boletus pinophilus), Hasenröhrling (Gyroporus castaneus), Espen-Rotkappe (Leccinum aurantiacum), Birkenpilz (Leccinum scabrum), Europäisches Goldblatt (Phylloporus pelletieri), Nadelholz-Röhrling (Pulveroboletus lignicola), Kuh-Röhrling (Suillus bovinus), Goldgelber Lärchen-Röhrling (Suillus grevillei), Blutroter Röhrling (Xerocomus rubellus), Parasitischer Röhrling (Xerocomus parasiticus), Düsterer/Falscher Rotfuß-Röhrling (Xerocomus porosporus)

3 Gattungen: Fruchtkörper mit lamellenförmigem Hymenophor. Hut mit stark eingerolltem Rand, Lamellen gelblich, braun oder orange, Sporen glatt, rundlich, oval oder elliptisch, Sporenpulver weißlich, gelblich oder braun. Teilweise mit Zystiden. Mykorrhizabildner mit Laub- und Nadelbäumen oder Saprobiont auf Totholz.

Bisher 2 Profile: Falscher Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca), Kahler Krempling (Paxillus involutus)

2.4. Familie Gomphidiaceae (Schmierlinge, Gelbfüße)    

Kuhmaul (Gomphidius glutinosus)
   
2 Gattungen: Fruchtkörper trocken oder schmierig, Hut glatt, filzig oder flockig, Lamellen dick, weißlich bis schwarz, weit herab- laufend, Fleisch weiß oder gelb. Sporen glatt, spindelförmig, gelbbraun bis schwarz, Sporenpulver rot-, oliv-oder schwarzbraun. Zystiden vorhanden. Alle Arten Mykorrhizabildner mit Laub- oder Nadelbäumen.

Bisher 1 Profil: Rosenroter Schmierling (Gomphidius roseus)

   

3. Ordnung Agaricales (Blätterpilze und Blätterpilzartige)

Fruchtkörper groß oder klein, weich- oder zähfleischig, Hymenium lamellen- oder leistenförmig, bei cyphelloiden Fruchtkörpern glatt, mit oder ohne Velumreste, Sporen hyalin oder farbig, glatt oder ornamentiert, mit oder ohne Keimporus, in Melzer-Reaktion amyloid, dextrinoid, cyanophil oder nicht reagierend, Sporenformen rund, oval, elliptisch, zylindrisch, eckig. Sporenpulver weiß bis schwarz. Cheilo-, Pleuro-, und Kaulozystiden gattungsspezifisch vorhanden oder fehlend. Mykorrhizabildner mit Laub- oder Nadelbäumen, parasitisch auf anderen Pilzen fruktifizierend, auch nur terricol oder saprobiontisch lebend.

3.1. Familie Hygrophoraceae (Schnecklinge und Saftlinge)

3.2. Familie Tricholomataceae (Ritterlingsartige) 3.3 Familie Tricholomataceae (cyphelloide Ritterlingsverwandte)

Rasiger Purpur-Schneckling
(Hygrophorus erubescens)

Raustiel-Weichritterling
(Melanoleuca verrucipes)

Glockiger Schüsselschwindling
(Calyptella campanula)
3 Gattungen: Kleinere bis große Fruchtkörper, trocken oder schmierig-schleimig, oft freudig gefärbt, Lamellen wachsartig, dick, Fleisch ± weich, Velumreste vorhanden. Sporen farblos, glatt, inamyloid, Sporenpulver weiß. Zystiden selten. Mykorrhizabildner mit Laub- und Nadelbäumen, Saprobionten oder terricol wachsend.

Bisher 2 Profile: Kegeliger Saftling, Schwärzender Saftling (Hygrocybe conica), Frost-Schneckling (Hygrophorus hypothejus)

64 Gattungen: Kleine bis große Fruchtkörper, Hymenium lamellen-, leistenförmig oder glatt. Sporen glatt oder ornamentiert, amyloid, dextrinoid, cyanophil, oder nicht reagierend, ohne Keimporus oder Plage. Sporenpulver weiß, creme-, ocker-, rosa-, oder lilafarbig. Mykorrhizabildner, Parasiten oder Saprobionten.

Bisher 20 Profile: Honiggelber Hallimasch (Armillaria mellea), Mai-Ritterling (Calocybe gambosa), Fleischfalber Trichterling (Clitocybe diatreta), Gemeiner Samtfußrübling (Flammulina velutipes), Becherförmiger Muscheling (Hohenbuehelia cyphelliformis), Starkgeriefter Sternsporling (Hygroaster asterosporus), Rötlicher Lacktrichterling (Laccaria laccata), Fuchsiger Rötelritterling (Lepista flaccida), Violetter Rötelritterling (Lepista nuda), Frostrasling (Lyophyllum fumosum), Ulmen-Rasling (Lyophyllum ulmarium), Gemeiner Gurkenschnitzling (Macrocystidia cucumis), Gemeines Breitblatt (Megacollybia platyphylla), Falber Weichritterling (Melanoleuca cognata), Rauhstiel-Weichritterling (Melanoleuca verrucipes), Buntstieliger Helmling (Mycena inclinata), Kohlen-Nabeling (Myxomphalia maura), Kaffeebrauner Scheintrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis), Milder Kiefern-Zapfenrübling (Strobilurus stephanocystis), Pappel-Ritterling (Tricholoma populinum)

14 Gattungen: Habitus ± cyphelloid, kleine becher-, teller- oder röhrchenförmige Fruchtkörper, weiß, grau, gelb, grün, blau, braun, mit oder ohne Behaarung, kurz gestielt, meistens aber mit dem Rücken stiellos am Substrat angewachsen, Hymenophor glatt, aderig, oder reduziert-lamellig, Sporen farblos, inamyloid. Sporenpulver weiß. Zystiden vorhanden oder nicht. Saprobionten. An faulenden Pflanzen oder Hölzern wachsend.

Bisher ein Profil: Mützenförmiger Schüsselschwindling (Calyptella capula)


3.4. Familie Entolomataceae
(Rötlingsartige)


3.5. Familie Pluteaceae
(Dachpilze und Scheidlinge)
3.6. Familie Amanitaceae
(Wulstlinge und Wulstlingssartige)

Niedergedrückter Rötling (Entoloma rhodopolium)

Wolliger Scheidling (Volvariella bombycina)

Gelber Knollenblätterpilz (Amanita citrina)
5 Gattungen: Kleine bis große Fruchtkörper ohne Stielring, im Alter mit rosa-rosabraunen Lamellen. Sporen eckig, oder isodiametrisch, gestreift, oder warzig, blass rosafarbig, Sporenpulver rosa bis rotbraun. Mit oder ohne Zystiden. Mykorrhizabildner, Saprobionten und Parasiten. Terrestrisch, an Holz, Pflanzenresten, oder unter Bäumen lebend.

Bisher 4 Profile: Mehl-Räsling (Clitopilus prunulus), Schild-Rötling (Entoloma clypeatum), Dunkelblättriger Nabelrötling (Entoloma undatum), Würziger Tellerling (Rhodocybe gemina)

2 Gattungen: Kleine bis große Fruchtkörper, Hut feucht schmierig, trocken faserig, feinschuppig, aderig, glatt und matt, oder glänzend. Hymenophor lamellenförmig, weiß, rosa bis rotbraun, ohne Cortina, Stiel mit oder ohne Volva. Sporen oval, elliptisch, rundlich; glatt, rosafarben, inamyloid, cyanophil; Sporenpulver rosa-rosabraun. Cheilo-, Pleuro-, und Kaulozystiden meistens vorhanden. Saprobionten und Parasiten. Auf Totholz, Rinde, faulenden Pflanzen, terrestrisch, oder auf anderen Pilzen parasitierend.

Bisher 3 Profile: Löwengelber Dachpilz (Pluteus leoninus), Schneeweißer Buchen-Dachpilz (Pluteus pellitus), Wolliger Scheidling (Volvariella bombycina)

3 Gattungen: Der bauchpilzähnliche Weiße Scheidenstäubling (Torrendia pulchella) aus der Monogattung Torrendia wächst fast hypogäisch. Wegen seiner nahen verwandtschaftlichen Beziehungen zur Familie Amanitaceae wurde er auch konsequenterweise in diese Familie gestellt. - Größere Fruchtkörper, Hut trocken oder schleimig, mit Teil- und Gesamthülle, oder nur mit Teilhülle (Ring). Hymenium lamellenförmig, Lamellen weiß, frei stehend (erreichen den Stiel nicht). Stiel mit oder ohne Volva, Sporen rundlich, oval, oder elliptisch, glatt oder feinwarzig, amyloid oder inamyloid, farblos. Sporenpulver weiß bis cremefarben oder grünlich. Mykorrhizabildner, Saprobionten

Bisher 5 Profile: Roter Fliegenpilz (Amanita muscaria), Grüner Knollenblätterpilz (Amanita phalloides), Frühlings-Knollenblätterpilz (Amanita verna), Kegelhütiger Weißer Knollenblätterpilz (Amanita virosa), Perlpilz (Amanita rubescens)


3.7. Familie Agaricaceae (Egerlingsartige)

3.8. Familie Coprinaceae (Tintlingsartige) 3.9. Familie Bolbitiaceae
(Mistpilzartige)

Glimmerschüppling (Phaeolepiota aurea)

Tränender Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda)

Gold-Mistpilz (Bolbitius titubans)
18 Gattungen: Fruchtkörper klein bis groß, agaricoid oder secotioid, Hut glatt, faserig, oder schuppig bis flockig, Hymenophor lamellenförmig oder alveolär (Gleba), Lamellen frei stehend oder angeheftet, Sporen glatt bis warzig, mit oder ohne Keimporus, farblos, grünlich, rosa, rotbraun oder rostbraun, amyloid, inamyloid, dextrinoid, oder cyanophil. Sporenpulver weiß bis rostbraun. Saprobionten. Terricol oder auf toten und faulende Substraten wachsend.

Bisher 8 Profile: Gegürtelter Egerling (Agaricus subperonatus), Rostroter Körnchenschirmling (Cystoderma granulosum), Kakaobrauner Stachelschirmling (Echinoderma calcicola), Kreideweißer Faltenschirmling (Leucocoprinus cretatus), Acker-Riesenschirmpilz (Macrolepiota excoriata), Safran-Riesenschirmpilz (Macrolepiota rhachodes), Blutblättriger Buntkörnchenschirmling (Melanophyllum haematospermum), Duftender Schuppenwulstling (Squamanita odorata)

5 Gattungen: Kleine bis mittelgroße ± dünnfleischige Fruchtkörper, bei Tintlingen (Coprinus) Hut meist zerfließend, bei den übrigen Gattungen Hut fragil, feucht ± faulend, Hymenophor lamellenförmig, grau, graubraun, bis schwarzbraun. Sporen glatt oder warzig, braun bis schwarz, mit Keimporus, Sporenpulver dunkelbraun bis schwarz. Saprobionten, auf Erde, Holz, Pflanzenresten, Mist oder Dung vorkommend.

Bisher 7 Profile: Schopftintling (Coprinus comatus), Gesäter Tintling (Coprinus disseminatus), Glimmer-Tintling (Coprinus micaceus), Heu-Düngerling (Panaeolus foenisecii), Brandstellen-Mürbling, Kohlen-Mürbling (Psathyrella pennata), Weißstieliges Stockschwämmchen (Psathyrella piluliformis), Schokoladenbrauner Faserling (Psathyrella spadicea), Büscheliger Faserling (Psathyrella multipedata)

9 Gattungen: Meist kleinere, selten (bei Agrocybe) auch große Fruchtkörper mit oder ohne Stielring, agaricoid oder secotioid, Hut trocken oder schmierig, oft glocken- oder fingerhutförmig, vielfarbig, von weiß bis schwarzbraun, kaum zerfließend oder faulend, eher eintrocknend. Sporen glatt, selten warzig, dünn- oder dickwandig, mit Keimporus, bei Agrocybe undeutlich, bei Pholiotina aporus fehlend, hellgelb- bis dunkelbraun. Sporenpulver hellbraun bis rostocker. Saprobionten, auf Erde, Holz, Pflanzenreste oder Mist wachsend.

Bisher 5 Profile: Voreilender Ackerling (Agrocybe praecox), Gold-Mistpilz (Bolbitius titubans), Gold-Samthäubchen (Conocybe aurea), Weißstieliger Glockenschüppling (Pholiotina striipes), Faltenhütiger Glockenschüppling (Pholiotina sulcata)


3.10. Familie Strophariaceae (Träuschlingsartige)

3.11. Familie Crepidotaceae (Krüppelfußartige) 3.12. Familie Crepidotaceae
(± cyphelloide Krüppelfußverwandte)

Gummi-Schüppling
(Pholiota gummosa)

Zottiges Karpaten-Stummelfüßchen
(Crepidotus carpaticus)

Gelbbraunes Haarschüsselchen
(Cyphellopsis anomala)
11 Gattungen: Fruchtkörper klein bis groß, Hut glatt, radialfaserig oder schuppig, Huthaut trocken oder schmierig, Hutrand mit oder ohne Velumreste, Hymenophor lamellenförmig, Lamellen angeheftet angewachsen oder kurz herablaufend, blassbraun bis schwarzviolett, Stiel beringt oder unberingt, Sporen elliptisch, oval oder mandelförmig, glatt bis feinwarzig, meistens mit Keimporus oder Kallus, braun bis schwarzviolett, Sporenpulver grau-, ocker-, zimt-, purpur-, oder violettbraun. Cheilo- und Pleurozystiden (Chrysozystiden) vorhanden. Saprobionten, selten Schwächeparasiten, auf Erde, Moosen, Pflanzenresten, Mulch, Rinde und Holz vorkommend.

Bisher 9 Profile: Teichrand-Schwefelkopf (Hypholoma subericeum), Gemeines Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis), Winterschüppling (Phaeogalera oedipus), Tonfalber Schüppling (Pholiota lenta), Sparriger Schüppling (Pholiota squarrosa), Trockener Kahlkopf (Psilocybe montana), Orangeroter Träuschling (Stropharia aurantiaca), Riesenträuschling (Stropharia rugosoannulata), Gemeiner Trompetenschnitzling (Tubaria furfuracea) & Winter-Trompetenschnitzling (Turbaria hiemalis)

4 Gattungen: Fruchtkörper meist klein, Stiel fehlend, exzentrisch oder lateral, mit oder ohne Velumreste. Sporen glatt, warzig bis stachelig, Keimporus bei glatten Sporen vorhanden. Sporenpulver creme, hellbraun bis braunoliv. Mit Cheilozystiden. Saprobionten, auf Pflanzenresten, Rinde, Humus oder Holz vorkommend.

Bisher 1 Profil: Zottiges Karpaten-Stummelfüßchen (Crepidotus carpaticus)

5 Gattungen: Fruchtkörper becher-, schüssel- oder röhrchenförmig, sehr klein, 0,5-3 mm, Hymenium glatt oder aderig-runzelig, weißlich, creme bis braun. Sporen gelbbraun bis braun. Saprobionten, an holzigen und pflanzlichen Substraten fruktifizierend.

Bisher 1 Profil: Braunsporiges Pappel-Hängeröhrchen (Phaeosolenia densa)


3.13. Familie Cortinariaceae (Schleierlingsartige, Haarschleierlinge)

   

Cyanblättriger Klumpfuß
(Cortinarius fulvoochrascens)
   
14 Gattungen: Fruchtkörper klein bis groß, jung mit fädigem Haarschleier, (Cortina), Ringzone, oder häutigem Ring; trocken, faserig, schuppig oder schleimig, Hymenophor lamellenförmig, hell- bis dunkelbraun; Sporen rundlich, oval, elliptisch, oder eckig, glatt oder warzig, Keimporus oder Plage bei der Untergattung Cortinarius, Galerina und Phaeogalera vorhanden. Sporenpulver hell-, dunkel- oder rostbraun. Mit oder ohne Cheilo-, Pleuro-, Kaulo- oder Pileozystiden. Überwiegend Mykorrhizabildner, seltener Sabrobionten. Terricol, mit Bäumen, auf Holz, Rinde oder Pflanzenresten fruktifizierend.

Bisher 11 Profile: Erlen-Gürtelfuß (Cortinarius alnetorum), Orangeblättriger Spindelspor-Hautkopf (Cortinarius aurantiolamellatus), Purpurfleckender Klumpfuß (Cortinarius purpurascens), Gelbgeschmückter Raukopf (Cortinarius saniosus), Pappel-Gürtelfuß (Cortinarius sertipes), Beringter Flämmling (Gymnopilus junonius), Dunkelscheibiger Fälbling (Hebeloma mesophaeum), Süßriechender Fälbling (Hebeloma sacchariolens), Spindelsporiger Risspilz (Inocybe lacera), Kegeliger Risspilz (Inocybe rimosa), Bitterer Sumpfschnitzling (Naucoria amarescens)

   

4. Ordnung Russulales (Milchlinge & Täublinge - unter Ausschluß der secotioiden Gattungen Macowanites, Elasmomyces, Martellia, Arcangeliella)

Fruchtkörper agaricoid, Hymenophor lamellenförmig, mit oder ohne Flüssigkeit, Huthaut sehr farbenfroh, teilweise oder ganz abziehbar, trocken oder schmierig, filzig oder wollig, Fleisch spröde, glatt brechend, verfärbend oder nicht reagierend, Geschmack mild oder scharf, bei Milchlingen mit-, bei Täublingen ohne Flüssigkeit, Saft farblos oder farbig. Sporen oval bis rundlich, warzig oder stachelig, ornamentiert, mit Plage und Apiculus, amyloid, Sporenpulver weiß bis ocker. Ohne Cheilo- und Pleurozystiden. Alle Arten Mykorrhizabildner mit Laub- und Nadelbäumen.

4a) Familie Russulaceae
(Milchlinge)



4b) Familie Russulaceae
(Täublinge)
 

Wässriger Milchling (Lactarius serifluus)

Rubinroter Täubling (Russula zvarae)
 
Milchlinge: 1 Gattung (Lactarius)

Bisher 3 Profile:
Milchlinge: Orangefuchsiger Milchling (Lactarius fulvissimus), Zottiger Violettmilchling (Lactarius repraesentaneus), Olivbrauner Milchling (Lactarius turpis)

Täublinge: 1 Gattung (Russula)

Bisher 3 Profile: Weicher Dottertäubling (Russula lundellii), Blaugrüner Reiftäubling (Russula parazurea), Olivbrauner Heringstäubling (Russula cicatricata)
 

5. Ordnung Poriales (p. p.) (Porlingsartige mit lamelligem Hymenophor)

Kleine bis mittelgroße agaricoide, Fruchtkörper, Fleisch zäh, korkig, Stiel fehlend, kurz lateral, exentrisch oder zentral gestielt, Hymenophor lamellenförmig, häufig anastomosierend, Sporen bei Schizophyllum zylindrisch-gebogen, glatt, hyalin, Sporenpulver orangenbraun. Zystiden keine. Sporen bei Lentinellus breit oval bis rundlich, rau bis fein warzig, hyalin, Sporenpulver weiß bis cremefarben. Mit Zystiden. Saprobionten. Auf toten Hölzern und faulenden Pflanzenresten wachsend. 2 Familien, jede Familie 1 Gattung

5.1. Familie Schizophyllaceae
(Spaltblättlinge)


5.2. Familie Lentinellaceae
(Zählinge)
 

Gemeiner Spaltblättling (Schizophyllum commune)

Anis-Zähling (Lentinellus cochleatus)
 
weltweit 1 Gattung: Schizophyllum
europaweit 1 Art: Schizophyllum commune

Bisher 1 Profil: Gemeiner Spaltblättling (Schizophyllum commune)

1 Gattung:

Bisher 1 Profil: Anis-Zähling (Lentinellus cochleatus)
 

6. Ordnung Aphyllophorales (Nichtblätterpilze)


Aphyllophorales: ca. 20 Familien, mit 350-400 Gattungen, davon zahlreiche Monogattungen
Fruchtkörper klein bis groß, zentral, exzentrisch lateral oder ungestielt, konsolen-, keulen, korallen-, stachel-, trichter-, oder flächenförmig, (resupinat), in allen Farben erscheinend, Hymenium glatt, aderig, stachelig, warzig oder porig. Fleisch weich, hart, zäh, fragil, elastisch. Mykorrhizabildner, Saprobionten, Parasiten.

Heterobasidiomycetes: 6 Ordnungen, 9 Familien, 53 Gattungen
Fruchtkörper klein bis groß, klumpig, flächig, kreisel-, schüssel-, oder tütenförmig, in weißen, gelben, braunen, rotbraunen, roten oder blauen Farben. Hymenophor gallertartig, knorpelig, pustelförmig, stachelig, glatt, poroid, oder warzig. Saprobionten und Parasiten. An Laub-, Nadelhölzern und Pflanzenresten wachsend.


6. I. Aphyllophorales
(Nichtblätterpilze)



6. II. Heterobasidiomycetes
(Gallert- und Gallertartige Pilze)


 

Kiefern-Braunporling (Phaeolus spadiceus)

Gezonter Ohrlappenpilz (Auricularia mesenterica)
 
Beschreibung siehe oben!

Bisher 5 Profile: Rötender Saftwirrling (Abortiporus biennis), Trompetenpfifferling (Cantharellus cinereus), Echter Zunderschwamm (Fomes fomentarius), Gemeiner Schwefelporling (Laetiporus sulfureus), Krauser Adernzähling (Plicatura crispa)

Beschreibung siehe oben!

Bisher 2 Profile: Gezonter Ohrlappenpilz (Auricularia mesenterica), Rotbrauner Zitterling (Tremella foliacea)

 

7. Ordnung Gastromycetales (Bauchpilze, Bauchpilzartige)

Fruchtkörper groß oder sehr klein, gestielt oder ungestielt, Gleba bei Reife schnittfest, gallertartig, oder schleimig; Hymenophor meistens im Fruchtkörper eingebettet, pulverig oder in Peridiolen, Basidien in einem typischen Hymenium angeordnet oder unregelmäßig in der Gleba verteilt, Sporen werden nicht durch einen Mechanismus im Fruchtkörper weggeschleudert, sie werden meistens von Tieren, Regen oder Wind verbreitet. Epigäisch oder hypogäisch wachsend. Mykorrhizabildner und Saprobionten. Meist unter Gehölzen mit Pflanzen oder Bäumen in einer abhängigen Gemeinschft lebend, seltener terrestrisch oder saprobiontisch an toten Substraten wachsend.

7.1. Epigäische Gastromycetes (Überirdisch wachsende Bauchpilze und Bauchpilzartige)



7.2. Hypogäische Gastromycetes (Unterirdisch wachsende Bauch und Bauchpilzartige)


7.3. Agaricoide Gastromycetes (Bauchpilzartige mit verwandschaftlichen Beziehungen zu Blätterpilzen, Täublingen und Röhrlingen)


Flaschen-Stäubling (Lycoperdon perlatum)

Gelbbräunliche Wurzeltrüffel (Rhizopogon luteolus)
 
Fruchtkörper groß bis winzig klein, ohne, mit einer, oder zahlreichen Peridiolen, gestielt oder ungestielt, epigäisch wachsend, bei einer Gattung (Gastrosporium) oder im Jugendstadium (als Hexenei) hypogäisch wachsend, Gleba fleischig bis schleimig zerfließend, nie zerstäubend, erst reif staubend, bei (Phallales und Nidulariales) nicht stäubend, mit einer, oder zwei Peridien (Exo- und Endoperidie), Exoperidie nur apical oder sternförmig aufreißend, Capillitium vorhanden oder nicht, mit oder ohne Rezeptakelum, Sporen glatt oder warzig, zylindrisch, elliptisch oder rundlich, hyalin bis braun. Wahrscheinlich alle Arten Mykorrhizabildner, immer unter Gehölzen, meistens in Wäldern, mit den unterschiedlichsten Pflanzen und Bäumen eine Lebensgemeinschaft bildend. 6 Ordnungen, 12 Familien, 35 Gattungen (Angaben ohne Gewähr, können differieren!)

Bisher 4 Profile: Gewimperter Erdstern (Geastrum fimbriatum), Hasenstäubling, Hasenbovist (Handkea utriformis), Zwergnestling (Mycocalia denudata), Gemeine Stinkmorchel (Phallus impudicus)

Fruchtkörper meist klein, (0,5-6 cm), rundlich, knollig, seltener scheibenförmig, an der Luft schnell kornblumenblau, grün, grünblau, fleischviolett, oder karottenrot verfärbend, meistens auch bei Reife ganz hypogäisch wachsend, seltener mit dem Scheitel epigäisch, dann aber in der Regel von Moosen, Falllaub oder Nadelstreu bedeckt, Gleba fleischig, manchmal wachsartig, oder auch im Alter breiig-schleimig zerfallend, dann meistens mit penetrant widerlichem Geruch, nie zerstäubend, mit oder ohne Columella, mit oder ohne Peridie, echtes Hymenium vorhanden oder fehlend, Sporen elliptisch, oval oder rundlich; glatt, warzig oder ornamentiert, hyalin oder farbig, Vermutlich alle Arten Mykorrhizabildner, mit zahlreiche Baumarten, Sträuchern oder Pflanzen eine Symbiose bildend, in Wäldern unter Gehölzen nahe der Wurzelstöcke fruktifizierend.
6 Ordnungen, 10 Familien, 13 Gattungen, 116 Arten (Angaben ohne Gewähr, können differieren!)

Bisher 1 Profil: Gelbbräunliche Wurzeltrüffel (Rhizopogon luteolus)

3 Ordnungen, 8 Familien, 11 Gattungen, 13 Arten

Bisher noch kein Profil!

8. Ordnung Ascomycota (Schlauchpilze)

Es gibt bis heute über das Reich Ascomycota keine umfassende, einheitliche Systemordnung. Zur Entstehungsgeschichte der Pilze im Allgemeinen und den Ascomyceten im Besonderen sind im letzten Jahrhundert zahlreiche hervorragende wissenschaftliche Arbeiten von verschiedenen Ascomyceten-Systematikern erschienen, die allerdings zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen kommen und daher logischerweise auch zu unterschiedlichen System- Ordnungsansätzen. Wegen der komplexen und äußerst schwierigen Materie wird hier lediglich auf die zwei bekanntesten Ordnungen, Pezizales (Operculate Ascomyceten) und Helotiales (Inoperculate Ascomyceten) hingewiesen. Den Kernpilzen (Pyrenomycetes) wird vorsorglich ein gebührender Platz eingerichtet, da auch über sie in Porträtform hin und wieder berichtet werden soll.

8a) Ordnung Pezizales
(Operculate Ascomyceten)


8b) Ordnung Helotiales
(Inoperculate Ascomyceten)
8c) Pyrenomyceten
(Kernpilze)

Blutroter Becherling (Sarcoscypha austriaca)

Anemonen-Becherling (Dumontinia tuberosa)

Sklerotium-Keulchen (Claviceps purpurea)
Schlauchpilze deren Schläuche sich zwecks Sporenbefreiung durch ein Deckelchen an der Ascusspitze öffnen, Asci in Lugol amyloid oder nicht reagierend. Kleine bis große Fruchtkörper, weichfleischig, scheiben- bis becherförmig, gestielt oder ungestielt, oder in Kopf- und Stielteil gegliedert, nackt oder behaart, Hymenophor creme-, beige-, gelb-, orange-, braun-, rot-, violett bis schwarzfarbig. Saprobionten und Parasiten. Ob es unter den Pezizales Mykorrhizabildner gibt, ist dem Verfasser nicht bekannt. Derzeit 11 Familien, 80 Gattungen (Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit).

Bisher 10 Profile: Gemeiner Orangebecherling (Aleuria aurantia), Braunhaariger Orangebecherling (Aleuria flavorubens), Grubenlorchel (Helvella lacunosa), Speisemorchel (Morchella esculenta), Netzigsporiges Moosschälchen (Neottiella rutilans), Spazierstock-Öhrling (Otidea apophysata), Blutroter Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca), Holz-Schildborstling (Scutellinia scutellata), Spindelsporiger Aggregatbecherling (Thelebolus terrestris), Sumpfborstling (Trichophaeopsis paludosa)

Schlauchpilze deren Schläuche zwecks Sporenbefreiung bei Reife platzen oder apikal aufreißen. Asci in Lugol amyloid, blau, violett, braun, rot, schwarz oder nicht reagierend. Winzige bis mittelgroße Apothecien, meistens weichfleischig, gestielt oder ungestielt, scheiben-, krug-, pokal- bis becherförmig, nackt oder stark behaart, Hymenophor weiß, gelb, beige, braun, rot, violett oder schwarz. Saprobionten und Parasiten. Zahlreiche Familien, Gattungen und Arten, die wegen unterschiedlicher taxonomischer Angaben in diverser Fachliteratur stark fluktuieren und daher kein repräsentatives Bild wiedergeben können.
Derzeit 9 Familien, 95 Gattungen (Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit).

Bisher 11 Profile: Großsporiger Gallertbecher (Ascocoryne cylichnium), Blassgelbes Reisigbecherchen (Bisporella subpallida), Gelbbrauner Kiefern-Korkbecherling (Cenangium ferruginosum), Kiefernzapfen-Kreisling (Cudoniella rubicunda), Dasyscyphus castaneus, Gemeiner Anemonenbecherling (Dumontinia tuberosa), Gewöhnlicher Haselbecherling (Encoelia furfuracea), Klebrig-schleimige Erdzunge (Glutinoglossum glutinosum), Johannisbeer-Becherling (Godronia ribis), Gemeines Lärchen-Haarbecherchen (Lachnellula occidentalis), Roseodiscus formosus
In zahlreiche Ordnungen, Unterordnungen, Klassen, Familien und Arten unterteilt. In diesem Forum werden lediglich 4 Ordnungen und 5 Familien berücksichtigt aus denen der Verfasser Bild- und Exsikkatmaterial zur Erstellung von Porträts zu Verfügung hat.

1. Ordnung: Hypocreales, mit den Familien Hypocreaceae und Clavicipitaceae
2. Ordnung: Sordariales, Familie Boliniaceae
3. Ordnung: Xylariales, Familie Xylariaceae
4. Ordnung: Diatrypales, Familie Diatrypaceae

Fruchtkörper (Perithecien) mit Stromata groß, sonst klein; kugelig, elliptisch, bombenförmig, zylindrisch, keulig, gestielt oder unförmig; einzeln, in Gruppen oder gedrängt wachsend; Peridie weich oder hart; Asci mit doppelten Wänden oder einfach; Apicalapparat der Asci in Lugol schwarz, blau oder rot reagierend, oder nicht reagierend; Fruchtkörper in Stroma eingebettet oder nackt wachsend; Stroma- oder Peridienfarbe weiß, gelb, grün, oliv, rosa, orange, rot, braun, grau, schwarz. Meistens saprophytisch, selten parasitisch lebend.

Anmerkung:
Da es meines Wissens bis heute kein einheitliches Ordnungssystem für diese hochinteressante Pilzgruppe gibt und meine eigenen Systemkenntnisse nicht ausreichen diese Seite präziser zu aktualisieren, bittet der Verfasser die Besucher dieser Website um Verständnis für die hier angebotene Kurzfassung.

Bisher 2 Profile: Mutterkorn-Sklerotiumkeulchen (Claviceps purpurea), Gelbgrünlicher Pustelpilz (Hypocrea aureoviridis)

* Anmerkung und Literaturzitat:
Die hier vom Verfasser (Fredi Kasparek) übernommenen Ordnungen der Eumycota sind nicht nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Systematik und Taxonomie auf dem neuesten nomenklatorischen Stand. Da sich jedoch die allermeisten Feldpilzkundler, Amateure und fortgeschrittene Mykologen immer noch nach den Werken der oben genannten Autoren richten, werden sie hier als Grundlage zur leichteren und schnelleren Übersicht des hier stark verkürzten Ordnungssystem benutzt.

DENNIS, R. W. G. (1978): British Ascomycetes. Revised and enlarged edition illustrated by 44 coloured plates and 31 full page figures. J. CRAMER-Verlag. (1978)

GROß, G., A. RUNGE und W. WINTERHOFF unter Mitarbeit von G. J. KRIEGLSTEINER (1980): BAUCHPILZE (Gasteromycetes s. l.) IN DER BUNDESREPUBLIK UND WESTBERLIN. Beihefte zur Zeitschrift für Mykologie 2, 1980.

HORAK, E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa. 6., völlig neu bearbeitete Auflage fußend auf Moser, 5. Auflage (1983): Kleine Kryptogamenflora, Band II, Teil b2. Gustav Fischer Verlag. Bestimmungsschlüssel für Polyporales (p. p.), Boletales, Agaricales, Russulales. Mit 48 Abbildungen auf 6 Tafeln. Unter Mitarbeit von Anton Hausknecht (Bolbitiaceae) und P.A. Moreau (Alnicola). ELSEVIER Spektrum Akademischer VERLAG

JÜLICH, W. (1984): Kleine Kryptogamenflora, begründet von Prof. Dr. Helmut Gams, Band II b/1. Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Aphyllophorales, Heterobasidiomycetes, Gastromycetes, 175 Abbildungen auf 15 Tafeln. Gustav Fischer Verlag Stuttgart-New York (1984)


Weitere interessante Links: Pilz-Artenlisten NRW, Pilz-Buchliste, Pilz-ABC mit Erklärungen von Pilz-Fachbegriffen