Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 
Anleitung zur Bildbearbeitung

Vorneweg - die Bilder sollen wirklich in NRW aufgenommen sein! Ich habe gezielt diesen regionalen Zuschnitt gewählt. Ich weiß, dass es ein stückweit irrational ist, wenn man eine Art hier gesehen hat, aber in einem anderen Bundesland fotografiert hat möchte man die Bilder gerne trotzdem nutzen. Da es aber zu Nachfragen von Kartierprojekten (Libellen, Spinnen...) kommen kann möchte ich bei jedem Bild den Ort in NRW angeben können. Die Ortsangaben (im Profil) sollen mindestens den Ort, evtl. auch z. B. die Angabe des Naturschutzgebietes beinhalten. Die Fotos sollten die Art möglichst bildfüllend zeigen.

Jedes Bild wird von mir in 3 verschiedenen Größen benötigt. Ich habe mir bei der Benennung folgendes System einfallen lassen:

Die Heuschreckenart Myrmeleotettix maculatus hat z.B. die von mir ins Spiel gebrachte laufende Nr. TH-30. Diese Nummer kann man der jeweiligen Artenliste entnehmen. Das T steht für Tiere, das H in dem Fall für Heuschrecken.

Die fertigen Bilder in den jeweiligen Größen heißen dann für diese Art:

900 x 600 Pixel= TH-30l1 (l steht hierbei für large/groß, die 1 steht für das erste Bild)
300 x 200 Pixel= TH-30m1 (m = medium)
75 x 50 Pixel = TH-30s1 (s = small)

Ein zweites Bild heißt dann TH-30l2, TH-30m2, TH-30s2 usw.

Selbstverständlich werden auch hochformatige Bilder genutzt. Bei diesen werden die Pixelzahlen einfach gedreht (400 x 600 usw.).

Das Bild, das die Art am schönsten zeigt, sollte die Nummer 1 (z. B. TH-30l1) bekommen.

Für jede Art sind 4-6 Bilder angedacht.

Ich finde es sehr schön, wenn wichtige Bestimmungsmerkmale gezielt in eigenen kleineren Bildern zusätzlich im Bestimmungsteil eingefügt werden. Z. B. Großaufnahmen von Flügeln, Beinen, Fühlern... Ein Beispiel sehen Sie im Netz auf meiner Seite zur Blaugrünen Mosaikjungfer (Blaugrüne Mosaikjungfer).

Jetzt zur Datengröße der Bilddateien:
Das große Bild kann eine Dateigröße von etwa 150 kb einnehmen, das mittlere eine Größe von ca. 30 kb und das kleine Bild eine Größe von ca. 5 kb. An diese Dateigrößen gilt es sich bitte zu halten, da sonst irgendwann die Seite in die Knie geht. Außerdem gibt es nach wie vor einige wenige Internetnutzern, die per Modem im Internet surfen.

Idealerweise speichert man die Bilder auf dem Rechner in einem Ordner gemeinsam mit dem Artprofil ab. Wenn alles fertig ist kann man die Dateien z.B. mit dem Komprimierprogramm Winzip zu einer Datei zusammenpacken und mir diese dann per E-Mail zuschicken.

Wem das zu viel Arbeit ist oder wer sich mit Bildbearbeitungsprogrammen nicht so gut auskennt, kann mir die Bilder gerne auch unbearbeitet und ohne Artprofil zuschicken!