Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Weinbergschnecke - Helix pomatia LINNAEUS, 1758
Artenprofil von Axel Steiner
Letzte Änderung: 02.01.2014


Systematische Einordnung

Stamm: Weichtiere (Mollusca)
Klasse: Schnecken (Gastropoda)
Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata)
Unterordnung Landlungenschnecken (Stylommatophora)
Familie: Echte Schnirkelschnecken (Helicidae)

Fotos (© Axel Steiner (1-5), Reiner Büdenbender (6))
Breckerfeld (1-5), Ennepetal (6)


(xxl-Foto)
14.06.2009

(xxl-Foto)
14.06.2009

(xxl-Foto)
14.06.2009
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
14.06.2009

(xxl-Foto)
14.06.2009

(xxl-Foto)
06.02.2009
Besondere Merkmale



Ausfahren der Fühler bei der Weinbergschnecke (xxl-Foto)

kugelig mit stumpf kegeligem Gewinde; unregelmäßig stumpf rippenstreifig mit feinen Spirallinien; hellgrau oder strohgelb bis hellbraun mit dunkleren meist ziemlich verwaschenen Bändern; Mundsaum schwach erweitert und abgestumpft; innen mit flacher weißer oder rötlicher Lippe;



Öffnung des Weinbergschneckengehäuses mit Atemhöhle (xxl-Foto)

der Nabel ist von der Spindel mehr oder weniger bedeckt und oft nur ein kleiner Spalt; meist 5 Gehäuseumgänge



Gehäuse der Weinbergschnecke (xxl-Foto)

Körperlänge: größter Durchmesser 30-50 mm

Lebensraum



Seitenansicht der Weinbergschnecke mit den 5 Gehäuseumläufen (xxl-Foto)

Die wärmeliebende Weinbergschnecke besiedelt lichte Wälder, Gebüsche und Hecken mit kalkhaltigen Böden. Dabei werden sowohl zu trockene Hänge ohne Pflanzendeckung, als auch schattig-feuchte Wälder gemieden.

Biologie und Lebensweise
Weinbergschnecken gleiten auf einem aus der Sohlendrüse abgesonderten Schleimband über den Untergrund. Die Längs- und Quermuskeln werden bei der Fortbewegung abwechselnd kontrahiert und erzeugen eine wellenförmige Sohlenbewegung, die das Tier vorwärts schieben.



Fuß der Weinbergschnecke bei der Fortbewegung (xxl-Foto)

Erst nach 2-5 Jahren sind die Tiere geschlechtsreif und ausgewachsen. Die Tiere können sehr alt werden (in der Natur 5-8 Jahre). Es sind schon gekennzeichnete Weinbergschnecken in Gefangenschaft über einen Zeitraum von 35 Jahre beobachtet worden.
Die Lebensjahre lassen sich am Mundsaum abzählen, an dem jedes Jahr eine dünne Kalkschicht angelagert wird.


Die Fortpflanzungszeit beginnt nach dem Winterschlaf, findet insbesondere in den feuchten Tagen des Mai und Juni statt und reicht bis in den Juli. Die Zwitter begatten sich gegenseitig, wobei eine fadenförmige Spermatophore übertragen wird. Zur Stimulation dienen sogenannte Liebespfeile, die dem Partner in die Seite gebohrt werden. Dazu richten sich die Tiere Sohle an Sohle auf und jede Schnecke läßt einen kalkigen dolchartigen "Liebespfeil", aus einer Art Köcher hervorschnellen und bohrt ihn in den Körper des Partners.

    

    

    

Weinbergschnecken bei der Paarung (Fotos © Axel Steiner, 28.07.2013, Breckerfeld, xxl-Fotos per Fotoklick)

Ab August speichern die Schnecken Kalk um zum Winter hin ihren schützenden Winterdeckel bilden zu können. Die Tiere graben sich, wenn eine gewisse Tageslichtlänge unterschritten wird bis zu 30 cm tief im Boden ein und der Mantelwulst scheidet einen flüssigen Kalkbrei aus, der schnell zu einem Deckel erstarrt und das Tier den Winter über, während des Winterschlafs, vor Austrocknung schützt.

Insbesondere in Frankreich wird die Weinbergschnecke gerne gegessen. Oft werden die Tiere noch der freien Natur entnommen. Es gibt jedoch auch in Deutschland bereits Weinbergschneckenfarmen, in denen Weinbergschnecken im großen Massstab gezüchtet werden:
Deutsche Schneckenzucht Nersingen (Bayern)
Grafschafter Weinbergschneckenzucht (Nordrhein-Westfalen)

Zu den natürlichen Feinden gehören, Igel, Spitzmäuse und Drosseln.

Nahrung



"Gesicht" der Weinbergschnecke (xxl-Foto)

Weinbergschnecken sind reine Pflanzenfresser. Bei der Suche nach Nahrung orientiert sich die Weinbergschnecke mit Hilfe ihrer Fühler. Mit den großen Fühlern, die sie suchend umher schwenkt, verschafft sich ie Schnecke ein möglichst großes Sichtfeld. Dank Sinneszellen, besonders an den beiden kleinen Fühlern, die gegen dem Boden gerichtet werden, können Geruchsspuren, die auf Nahrung hindeuten, verfolgt werden. Geschmacksrezeptoren auf den Lippen dienen der Schnecke vor allem zur Untersuchung möglicher Nahrung in nächster Nähe ( www.weichtiere.at).
Meist werden frische Pflanzen gefressen, wobei kaum Pflanzenarten verschmäht werden und keine besondere Vorlieben feststellbar sind. Oft wird welke Nahrung frischen grünen Pflanzenteilen vorgezogen. Zum Füttern in Gefangenschaft hat sich u. a. Kopfsalat bewährt.

Verbreitung in D/Welt
Verbreitet in Südost- und Mitteleuropa, nördlich bis Südschweden, westlich bis Südengland, östlich bis Polen, Estland und Weißrußland.
In Nordwest-Deutschland insbesondere auf Kalkböden aber auch außerhalb von Kalkgebieten zerstreut verbreitet (SCHLÜPMANN, 2001).
Verbreitung in NRW
In NRW ist nach SCHLÜPMANN (2001) die Weinbergschnecke in ihrem Bestand gefährdet, wobei er dem Absammeln dieser Art eine Rolle zuweist. DREES (E-Mail-Mitteilung vom 02.01.2014) hält die Weinbergschnecke hingegen in NRW (bzw. im Hagener Raum) nicht für bestandgefährdet, sondern eher für expansiv. In den letzten Jahren fand er Weinbergschnecken auch öfter außerhalb von Kalkgebieten, was früher nicht der Fall war. Eine starke Population lebt nach DREES z. B. in der Lenne-Aue Unterberchum, ferner weiter abwärts bei Buschmühle, also schon nahe der Mündung. Dazu gibt es weitere isolierte Populationen im Hagener Raum, die nicht immer stabil sind, aber doch eine Tendenz zur Ausbreitung belegen.

In meinem Garten und in anderen Breckerfelder Gebieten leben auch Weinbergschnecken (Fotos s. o.).

Benutzte Literatur

FECHTER, R. & G. FALKNER (1989): Weichtiere. Mosaik Verlag GmbH, München. 287 S.

GRZIMEK, B. (1979): Grzimeks Tierleben - Enzyklopädie die Tierreichs. Band 3: Weichtiere, Stachelhäuter. dtv - Deutscher Taschenbuch Verlag. S. 546.

SCHLÜPMANN, M. (2001): Mollusken in einigen Untersuchungsgebieten des nordwestlichen Sauerlandes (Westfalen) und der Niederrheinischen Bucht. Teil II: Kommentierte Artenliste. Decheniana (Bonn) 154, S. 37-49.

STICHMANN, W. & E. KRETZSCHMAR (2005): Der große Kosmos-Naturführer "Tiere und Pflanzen". Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. 897 S.

Internet: www.weichtiere.at: Artenprofil Weinbergschnecke

Zur Buchliste weiterer interessanter Weichtier-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Weichtieren (Mollusca) im Internet

Arbeitskreis Mollusken NRW: Fotos, Infos, Kontakte, Links, Kartieranleitungen, Artenliste