Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Dicranopalpus ramosus (SIMON, 1909)
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Weberknechte (Opilionida)
Familie: Echte Weberknechte (Phalangiidae)

Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
Bonn-Lannesdorf


(xl-Foto)
Weibchen

(xl-Foto)
Männchen
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich

(xl-Foto)
Männchen

(xl-Foto)
Weibchen
 
Besondere Merkmale
Der Körper ist silber-grau gefärbt und weist eine undeutliche Zeichnung auf. Das Weibchen ist insgesamt etwas kontrastreicher gefärbt als das Männchen. Der Hinterleib hat im vorderen Teil ein dunkle Querlinie und eine etwas hellere Mittelzone, die von dunkeln und hellbraunen Flecken gesäumt ist. Der gesamte Hinterleib ist mit hellen Punkten übersät. Am Hinterrand befindet sich beim Weibchen ein großer Höcker.



Weibliche Höcker (© Foto: Nicolaj Klapkarek)


Der Augenhügel ist doppelt so breit wie lang, breit und tief gefurcht. Er liegt ca. die Hälfte des Längsdurchmessers vom Vorderrand des Vorderköpers entfernt.

Von allen anderen Weberknechtarten in Deutschland unterscheidet sich Dicranopalpus ramosus durch die Apophyse an der Patella des Pedipalpus, die beim Männchen dünn ist und ungefähr 2/3 der Tibialänge erreicht und beim Weibchen breit ist und ca. 4/5 der Tibialänge hat. Darüber hinaus weist die Tibia des Pedipalus beim Weibchen eine wulstige kleinere Apophyse auf. Bei beiden Geschlechtern ist zudem eine Apophyse an der Basis des Pedipalus-Femur zu finden.



Männliche Pedipalpen (© Foto: Nicolaj Klapkarek)




Weibliche Pedipalpen (© Foto: Nicolaj Klapkarek)


Die dünnen Beine sind sehr lang - insbesondere das 2. Laufbeinpaar. Sie sind nur spärlich behaart sowie gelblich und dunkelbraun geringelt.

Körperlänge: Männchen: 3-4 mm; Weibchen: ca. 4-6 mm

Lebensraum
Dicranopalpus ramosus bewohnt überwiegend synanthrope Lebensräume wie Gärten, Gebüsche und Hecken in Siedlungen, Mauern und Hauswände.

Biologie und Lebensweise
Dicranopalpus ramosus lebt auf Baumstämmen und -ästen, Mauern und Hauswänden.
Adulte Exemplare findet man im Herbst.

Nahrung
Arthropoden

Verbreitung in D/Welt
Die Anfang des letzten Jahrhunderts aus N-Afrika (Marokko) beschriebene Art hat sich im Laufe der Zeit über den westmediterranen Raum (Portugal - 1948, Spanien - 1965, Süd-Frankreich - 1969) nach Norden ausgebreitet. Mittlerweile besiedelt Dicranopalpus ramosus auch Westeuropa (Großbritannien - 1957, Niederlande - 1994, Irland 1994, Belgien - 1995) und Deutschland (2004).
Dicranopalpus ramosus breitet sich in Deutschland immer weiter aus, so dass diese ursprünglich sehr selten anzutreffende Weberknechtart, gebietsweise sogar recht häufig ist. Das Verbreitungsgebiet von Dicranopalpus ramosus scheint sich nach Norden und Osten auszubreiten. Dabei wird allerdings angenommen, dass die Art sich nicht aktiv über Wanderung ausbreitet. Denn weite Gebiete zwischen den Fundorten (insbesondere in Frankreich) werden nicht besiedelt. Und das obwohl die Art leicht eindeutig zu identifizieren ist. Vielmehr ist es wahrscheinlicher, dass eine Verschleppung mit dem Verkehr und mediterranen Gartenpflanzen erfolgt.

Das Verbreitungsmuster der Art in Deutschland finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Verbreitung in NRW
Dicranopalpus ramosus breitet sich in NRW immer weiter aus, so dass Jahr für Jahr weitere Fundpunkte dieser sehr einfach zu bestimmenden Weberknechtsart hinzukommen.

Benutzte Literatur

JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinneführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.

MARTENS, J. (1978): Weberknechte, Opiliones. In: Dahl, F.: Die Tierwelt Deutschlands. 64. Teil. Gustav Fischer. Jena. S. 1 - 464.

CUPPEN, J.G.M. (1994) Dicranopalpus ramosus. A new species of harvestman fort he Netherlands (Opilionida: Phalangiidae). - Ent. Ber. Amst. 54 (9): 176 - 178.

SCHMIDT, Ch. (2004): Der Weberknecht Dicranopalpus ramosus (SIMON, 1909) (Arachnida, Opiliones, Phalangiidae) neu für Deutschland. - Mitt. Der Arb.gem. west. Ent. 20 (1): 1 - 12.


Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-/Weberknecht-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Weberknechten (Opiliones) im Internet

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...

Martin Lemkes Spinnen-Forum: Bestimmungshilfe zu kurzbeinigen und langbeinigen Weberknechten (Autor: Aloysius Staudt)

European Society of Arachnology: Fotos von Weberknechten (engl.)

Ed Nieuwenhuys (Niederländische Seite): Fotos verschiedener Weberknechte und kurzer Informationstext (auf englisch)

Wikipedia: Fotos von Weberknechten und kurzer Informationstext


Zur Linkliste weiterer interessanter Weberknecht-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de