Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Gemeine Baldachinspinne - Linyphia triangularis (CLERCK, 1757)
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek
Letzte Änderung: 15.06.2015


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Familie: Zwerg- und Baldachinspinnen (Linyphiidae)

Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
Bonn-Kottenforst


(xl-Foto)
Weibchen
30.07.2005

(xl-Foto)
Weibchen
27.08.2005

(xl-Foto)
Weibchen
27.08.2005
Klick auf die kleinen Bilder oder xl/xxl-Ansicht möglich

(xl-Foto)
Weibchen
27.08.2005

(xxl-Foto)
Männchen
24.07.2006

(xxl-Foto)
Männchen
24.07.2006
Besondere Merkmale



Linyphia triangularis (Foto © Nicolaj Klapkarek, xxl-Foto per Bildklick)

Vorderkörper: gelbbraun bis braun mit schwarzem Rand und Y-förmigen Mittelstreifen. Sternum schwarz. Vordere Mittelaugen weniger als einen Durchmesser von einander entfernt und ca. 2,5 Durchmesser von den vorderen Seitenaugen; hintere Seitenaugen 2 Durchmesser von einander entfernt und 1,3 - 1,5 Durchmesser von den hinteren Seitenaugen entfernt. Die Männchen besitzen vergrößerte Cheliceren (Giftklauen).

Hinterleib: länglich-oval, weißlich mit einem dunklen gezackten Mittelband, Seiten mit einem unregelmäßig gerandetem dunklen Band. Unterseitig braun bis dunkel braun.

Beine: einfarbig gelbbraun bis braun

Ähnliche Arten:
Linyphia tenuipalpis kann von L. triangularis sicher nur genitalmorphologisch unterschieden werden. L. tenuipalpis ist allerdings in Deutschland selten gefunden worden (bisher nur wenige Funde in Nord- und Mittel-Deutschland) und besiedelt trocken-warme Lebensräume (hier also auf die Unterscheidung zu L. triangularis besonders achten).

Körperlänge: Männchen: 2,5-3,0 mm; Weibchen: 3,5-4,5 mm

Lebensraum



Linyphia triangularis (Foto © Nicolaj Klapkarek, xxl-Foto per Bildklick)

Die Gemeine Baldachinspinne besiedelt eine weites Spektrum an unterschiedlichen Biotoptypen und kann als eurytop (= in verschiedenen Lebensräumen vorkommend) gelten. Sie ist sowohl in vielen Offenlandbiotoptypen wie Mooren und Sümpfen, Feucht- und Frischwiesen, Halbtrockenrasen, Staudenfluren, Heiden etc. beheimatet als auch in Wäldern unterschiedlicher Ausprägung. Häufig kann man sie auch an Waldrändern und in Hecken finden.

Biologie und Lebensweise
Linyphia triangularis baut ein Baldachinnetz in niedrigem Gebüsch und Gestrüpp. Dort sitzt sie mit der Bauchseite nach oben und wartet auf Beute. Zur Paarungszeit findet man am Rand des Netzes zum Teil mehrere Männchen. Diese kämpfen dann mit Hilfe der vergrößerten Cheliceren gegeneinander um die Gunst der Paarung.

Adult August bis Oktober (November).

Nahrung
Insekten

Verbreitung in D/Welt



Linyphia triangularis (Foto © Nicolaj Klapkarek, xxl-Foto per Bildklick)

In ganz Deutschland verbreitet und überall häufig. Ein genaues Verbreitungsmuster der Gemeinen Baldachinspinne in Deutschland finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Verbreitung in NRW
In ganz NRW verbreitet und überall häufig. Linyphia triangularis ist eine der häufigsten Spinnen in NRW und Deutschland.

Benutzte Literatur
BELLMANN, H. (1984): Spinnen. Beobachten, bestimmen. Neumann-Neudamm. Melsungen, Berlin, Basel, Wien. 160 S.

HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.

JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinnenführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.

SAUER, F. & WUNDERLICH, J. (1991): Die schönsten Spinnen Europas. Fauna-Verlag. Karlsfeld. 4. Auflage. 202 S.

LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.

HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1 -460.


Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...

Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.


Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de