Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Lepthyphantes minutus (BLACKWALL, 1833)
Artenprofil von Nicolaj Klapkarek


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Familie: Zwerg- und Baldachinspinnen (Linyphiidae)

Fotos (© Nicolaj Klapkarek)
Herdecke-Semberg


(xxl-Foto)
Männchen
12.10.2006

(xxl-Foto)
Männchen
12.10.2006

(xxl-Foto)
Männchen
12.10.2006
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale
Vorderkörper: braun mit dunklerem Rand, dunklerer Rückengrube und dunkleren Radiärstreifen (nicht immer deutlich zu erkennen); Cheliceren rotbraun; Sternum dunkelbraun bis schwarz; vordere Mittelaugen 0,5 Durchmesser voneinander und 1 Durchmesser von den vorderen Seitenaugen entfernt, hintere Mittelaugen 0,5 Durchmesser voneinander und 0,75 Durchmesser von den hinteren Seitenaugen entfernt;

Hinterleib: Oberseite olivgrau, seitlich nach hinten verlaufende Zone aus nahe aneinanderliegenden weißen bis goldfarbenen Flecken (siehe Pfeile im Detailbild), in der Mitte dunkelbraune von vorne nach hinten kleiner werdende Winkelzeichnung (die Winkeln können vorne auch in große Flecken aufgelöst sein); Seiten und Unterseite dunkelgrau gefärbt;



Detailansicht des Hinterkörpers (© Nicolaj Klapkarek)


Beine: lang; gelbraun bis braun, meist deutlich dunkel geringelt; Metatarsus I-IV mit 1 dorsalen und jeweils 1 pro- und 1 retrolateralen Stachel; Femur I etwa in Mitte 1 prolateraler Stachel (senkrecht abstehend);

Körperlänge: 3,5-4 mm

Ähnliche Arten: verschiedene Arten der Gattungen Lephtyphantes, Tenuiphantes, Obscuriphantes sind nur schwer und teilweise nur genitalmorphologisch sicher von Lepthyphantes minutus zu unterscheiden.

Lebensraum
Lepthyphantes ist eine typische Waldart, die in den unterschiedlichsten Waldtypen zu finden ist. Darüber hinaus besiedelt sie auch Waldränder, Feldgehölze und Obstbaumbestände.

Biologie und Lebensweise
Lepthyphantes minutus baut ihre Netze gerne zwischen der Basis von Zweigen und dem Baumstamm. Zudem werden auch liegende Baumstämme, Baumstümpfe und hohle Baumstämme zur Netzanlage angenommen. Die Spinne selbst sucht Unterschlupf unter lockerer Borke oder in Borkenritzen und -spalten. Die Netze findet man bis zur Höhe von ca. 2 m.
Adulte Tiere sind im Herbst anzutreffen.

Nahrung
Insekten

Verbreitung in D/Welt
Lepthyphantes minutus kommt vor allen in Europa vor. Hier ist sie häufig und weit verbreitet. Des Weiteren besiedelt sie auch den Osten Nord-Amerikas. Einzelfunde gibt es zudem in Sibirien und Nord-Afrika. In Deutschland ist Lephtyphantes minutus weit verbreitet und häufig.
Eine deutschlandweite Nachweiskarte von Lepthyphantes minutus finden Sie hier: Arachnologische Gesellschaft e. V.: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Verbreitung in NRW
In NRW häufig und weit verbreitet.

Benutzte Literatur
BELLMANN, H. (1984): Spinnen. Beobachten, bestimmen. Neumann-Neudamm. Melsungen, Berlin, Basel, Wien. 160 S.

HÄNGGI, A. et al. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Misc. Faunistica Helvetiae 4, 1-460.

HEIMER, S. & NENTWIG, W. (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. Berlin, Hamburg. 543 S.

JONES, D. (1987): Der Kosmos-Spinneführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. 3. Auflage. 320 S.

LOCKET, G. H. & MILLIDGE, A. F. (1951): British Spiders. Vol. I und Vol. II. Ray Society. London 310 und 449 S.

MURPHY, J. (2006): Word Distribution Map - Lepthyphantes minutus. - Internet: www.britishspiders.org.uk

SAUER, F. & WUNDERLICH, J. (1991): Die schönsten Spinnen Europas. Fauna-Verlag. Karlsfeld. 4. Auflage. 202 S.

WIEHLE, H. (1931): Spinnentiere oder Arachnoidea. 28. Familie. Linyphiidae - Baldachinspinnen. In: F. DAHL, M. DAHL & H. BISCHOFF (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile. 44. G. Fischer, Jena. 1-337.


Zur Buchliste weiterer interessanter Spinnen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Spinnen (Arachnida) im Internet

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands

Arachnologische Gesellschaft e. V. - Checklisten, Publikationen, Links...

Araneae: Spiders of Europe: Verschiedene Spinnen-Bestimmungsschlüssel und Fotogalerien in deutsch und englisch. Editiert von Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf.


Zur Linkliste weiterer interessanter Spinnen (Arachnida)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de