Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Ginster-Baumwanze - Piezodorus lituratus (FABRICIUS, 1794)
Artenprofil von Andreas Müller


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Prosorrhyncha
(Heteroptera und Coleorrhyncha))
Familie: Baumwanzen (Pentatomidae)

Fotos (© Andreas Müller)
Erkrath


(xl-Foto)

(xl-Foto)

(xl-Foto)
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Die Ginster-Baumwanze hat einen länglich ovalen, wenig gewölbten Körper. Ihre Mittelbrust hat einen schmalen Kiel in der Mitte. Die Färbung schwankt je nach Jahreszeit zwischen rot/braun-grün und gelb-grün. Die Fühler sind gelb-rotbraun. Hinter dem Kopf ist der Halsschildsaum gelblich gerändert, der Hinterrand rötlich.

Die im August oder September aus dem letzten Larvenstadium hervorgegangenen Imago von Piezodorus lituratus sind teilweise grün gefärbt. Die Vorderflügel sind bis auf einen schmalen blau-grauen Aussenrand rötlich gefärbt. Überwinternde Imagines werden zu Beginn der Vegetationsperiode schnell gelbgrün-grün.


Schildchen (= Scutellum) der Ginster-Baumwanze (© A. Müller)


Körperlänge: 10-12 mm

Lebensraum
Die Ginster-Baumwanze lebt phytophag (Pflanzensaft-saugend) an Ginster, Lupine, Brom- oder auch an Himbeeren.

Biologie und Lebensweise
Die Tiere werden gelegentlich von Wanzenfliegen befallen, die ihre Eier im Auge ablegen. Die Wanze wird dann anschließend nach dem Schlüpfen der Fliegenlarve von innen ausgesaugt.

Nahrung
Die Ginster-Baumwanze saugt u. a. an den Blüten des Ginsters.

Verbreitung in D/Welt
Soweit bekannt ist Piezodorus lituratus in allen Bundesländern häufig vertreten.

Verbreitung in NRW
Die Art ist überall relativ häufig in NRW anzutreffen.

Benutzte Literatur
HOFFMANN H.-J., MELBER A.: Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden 2003

STICHEL W.: Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen, Berlin-Hermsdorf 1925-1938

JORDAN K.H.C.: Landwanzen, Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt, 1962

WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen

WAGNER E. (1966): Wanzen oder Heteroptera; I. Pentatomorpha in: Die Tierwelt Deutschlands 54. Teil, VEB Gustav Fischer Verlag Jena

Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet

Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...

Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...


Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de