Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Beerenwanze - Dolycoris baccarum (LINNÉ, 1758)
Artenprofil von Andreas Müller


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Prosorrhyncha
(Heteroptera und Coleorrhyncha))
Familie: Baumwanzen (Pentatomidae)

Fotos (© Axel Steiner)
Schwelm; Breckerfeld


(xl-Foto)

(xl-Foto)

(xl-Foto)
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich

(xl-Foto)
mit Stinkwanzen-Larve

(xl-Foto)
 
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Die Beerenwanze ist auf den ersten Blick nur mit den Carpocoris-Arten zu verwechseln, ist jedoch schmaler gebaut und am Kopf, Halsschild und Unterseite lang abstehend behaart. Sie hat weiß geringelte Fühler und die Seitenränder des Hinterleibes haben alternierende hell-dunkel Muster. Die Färbung ist graubraun bis schwarz mit rötlich-violetten Deckflügeln.



Kopf der Beerenwanze mit den weiß-geringelten Fühlern (© A. Müller)


Körperlänge: 10-12 mm

Lebensraum
Die Beerenwanze lebt in Gärten, auf Wiesen und am Waldrändern auf unterschiedlichen Pflanzen, wie Disteln, Königskerze, Himbeere oder Brombeere.

Biologie und Lebensweise
Dolycoris baccarum überwintert als Imago und paart sich im Juni. Das Weibchen legt ein Gelege mit ca. 30 Eiern auf die Blattoberfläche. Die Larven entwickeln sich über 5 Stadien, die neuen Imagines erscheinen Mitte August und sind bis Oktober zu sehen, ehe sie in die Winterquartiere gehen.

Nahrung
Die Nahrung besteht in erster Linie aus Beeren (= deutscher Artname) und Früchten aber Blattläuse und Insekteneier werden auch gefressen. Die Beeren werden durch den eingespritzten Speichel ungenießbar für den Menschen.

Verbreitung in D/Welt
Die Art ist in allen Bundesländern häufig vertreten.

Verbreitung in NRW
Die Beerenwanze ist überall in NRW häufig vertreten.

Benutzte Literatur
HOFFMANN H.-J., MELBER A.: Heteroptera in Klausnitzer B. (Hrsg.) Entomofauna Germanica Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden 2003

STICHEL W.: Illustrierte Bestimmungstabelle der deutschen Wanzen, Berlin-Hermsdorf 1925-1938

JORDAN K.H.C.: Landwanzen, Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag Wittenberg Lutherstadt, 1962

WACHMANN, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen

Zur Buchliste weiterer interessanter Wanzen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Wanzen (Prosorrhyncha) im Internet

Wanzen Mitteleuropas bei www.koleopterologie.de/heteroptera: Fotogalerie, Familien, Infos, Kontakte, Links...

Wanzen in NRW (Helga Stein): Wissenswertes über Wanzen, Fotogalerie, Systematik, Steckbriefe...


Zur Linkliste weiterer interessanter Wanzen-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de