Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Goldhaar-Langbauchschwebfliege - Xylota sylvarum (LINNAEUS, 1758)
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Diptera (Zweiflügler)
Familie: Schwebfliegen (Syrphidae)

Fotos (© Axel Steiner)
Witten/Ruhr


(xxl-Foto)
06.09.2006

(xxl-Foto)
06.09.2006

(xxl-Foto)
06.09.2006
Klick auf die kleinen Bilder oder xl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Das wichtigste Merkmal der Goldhaar-Langbauchschwebfliege ist - wie der Name schon sagt - sicherlich die dichte goldgelbe Behaarung des 3. und 4. Segments und der Hinterleibsspitze. Zu Verwechslungen kann es mit anderen Xylota-Arten kommen. Insbesondere die etwas kleinere Xylota xanthocnema (11-12 mm) ist im Wesentlichen nur durch die gelben Schienen von X. sylvarum zu unterscheiden, die wiederum schwarze Ringe an den Schienen besitzt. Die Männchen besitzen am hinteren Trochanter 2 Zähne.

Körperlänge: 12-14/16 mm

Lebensraum
Xylota sylvarum hält sich häufig im Waldbereich auf besonnten Blättern auf. Ich habe die Art jedoch in Witten direkt an der Ruhr auf den Blättern vom Indischen Springkraut (Impatiens glandulifera) fotografiert.

Biologie und Lebensweise
Die Flugzeit der Goldhaar-Langbauchschwebfliege dauert von Juni bis September.
Die Goldhaar-Langbauchschwebfliegen bilden Reviere und verteidigen diese auch gegen Artgenossen. Larven von X. sylvarum konnten in Sägemehl und unter loser Baumrinde gefunden werden. Sie ernähren sich saprophag - also von totem, organischem Material.

Nahrung
Die Schwebfliegen laufen auf Blättern herum und sammeln dort verstreuten Blütenstaub mit ihrem Rüssel auf. DREES (1997) fand die Art auch auf Efeublättern. Blütenbesuch kann relativ selten beobachtet werden.

Verbreitung in D/Welt
Die Art kommt in Europa, Türkei, Sibirien, Kaukasus vor. Nach KORMANN (1988) in Mitteleuropa verbreitet und stellenweise häufig. BOTHE (1996) weist der Art ein zerstreut bis verbreitetes Vorkommen zu.

Verbreitung in NRW
Nach der weitaus häufigeren Xylota segnis die zweithäufigste Xylota-Art (DREES 1997). Die Goldhaar-Langbauchschwebfliege ist in allen Großräumen NRWs verbreitet und nachgewiesen worden.
Bekannte Fundorte u. a. in Witten, Hagen, Iserlohn.

Benutzte Literatur
BASTIAN, DR. OLAF (1986): Schwebfliegen (Syrphidae); Die Neue Brehm-Bücherei Band 576, Wittenberg - 168 S.

DREES, MICHAEL (1997): Zur Schwebfliegenfauna des Raumes Hagen (Diptera: Syrphidae), Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde - 59. Jahrgang, Heft 2, Münster -64 S.

FREUNDT, R.; SSYMANK, A. & K. STANDFUSS (2005): Schwebfliegen in Nordrhein-Westfalen (Diptera: Syrphidae). Checkliste der seit 1980 nachgewiesenen Arten. - Mitt. der AG westf. Entomologen Band 21 (Beiheft 11): 1-18.

KORMANN, KURT (1988): Schwebfliegen Mitteleuropas: Vorkommen - Bestimmung - Beschreibung, ecomed-Verlag, Landsberg a.L. - 176 S.

KORMANN, KURT (2002): Schweb- u. Blasenkopffliegen Mitteleuropas, Fauna-Verlag, Nottuln - 270 S.

VAN VEEN, M.P. (2004): Hoverflies pf Northwest Europe - Identification keys to the Syrphidae. KNNV Publishing - 254 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Schwebfliegen-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Schwebfliegen (Syrphidae) im Internet

Privatseite über Schwebfliegen von Wolfgang Rutkies: Infos, sehr viele Fotos, Links, Artenlisten

Englische Seite über Fliegen, u. a. auch Schwebfliegen: www.diptera.info: Jede Menge Bilder (293: Stand 2.09.2007), Forum...


Zur Linkliste weiterer interessanter Schwebfliegen (Dipteren)-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de