Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Zweibindiger/Gelbbindiger Zangenbock - Rhagium bifasciatum FABRICIUS, 1775
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Bockkäfer (Cerambycidae)

Fotos (© Axel Steiner)
Breckerfeld


(xxl-Foto)
22.04.2007

(xxl-Foto)
22.04.2006

(xxl-Foto)
22.04.2007
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
22.04.2007

(xxl-Foto)
22.04.2007

(xxl-Foto)
22.04.2007
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen



Halsschild schwarz, in der Mitte glänzend, glatt, seitlich punktiert; Schildchen anliegend golden behaart; Flügeldecken punktiert, an den Seiten rotbraun, in der Mitte schwarz mit 2 schrägen gelben Bändern (Größe und Form der Binden ist sehr variabel, eine der Binden kann sogar ganz fehlen); Fühler braun, 1. Glied schwarz, reichen beim Männchen bis zur Flügeldeckenmitte, beim Weibchen nur bis zur Flügeldeckenbasis.

Körperlänge: 12-22 mm (Körpergrößenmedian 17 mm)


Ähnliche Arten:
Aufgrund der charakteristischen bunten Färbung nicht mit anderen Käfer-/Rhagium-Arten zu verwechseln.

Lebensraum
Der Zweibindige Zangenbock kommt in Wäldern vom Tiefland bis in Gebirgslagen vor. Montane Gebiete werden laut TRAUTNER/GEIGENMÜLLER/BENSE (1989) bevorzugt.

Biologie und Lebensweise
Im Gegensatz zu den anderen Rhagium-Arten entwickelt sich die Larve vom Zweibindigen Zangenbock tief im verpilzten, feuchteren Holzkörper in Fichtenholz/-stümpfen und anderen Nadelbäumen (seltener auch in Laubbäumen, wie z. B. Eiche, Buche oder Erle). Die Larven der anderen Rhagium-Arten entwickeln sich direkt unter der Rinde. Die Käfer schlüpfen im Herbst und überwintern in den sogenannten Puppenwiegen (= nestartige Höhle ausgekleidet mkit Holzspänen) im Brutholz. Die Käfer findet man von Mai bis Juli/August auf ihrem Brutholz oder auf Blüten.

Nahrung
Rhagium bifasciatum wird aufgrund seiner larvalen Entwicklung in Hartholzstümpfen zu den xylophagen (= holzfressenden) Konsumententypen gezählt.

Verbreitung in D/Welt
Verbreitet in Europa (im Norden nur selten bis Dänemark und Südnorwegen), Kaukasus, Armenien und Kleinasien. HARDE/SEVERA (2006) und ZAHRADNIK (1985) zählen Rhagium bifasciatum zu den häufigen Arten, KÖHLER (1996) hat die Art in der Eifel nur vereinzelt gefunden. In allen Bundesländern Deutschlands nachgewiesen.

Verbreitung in NRW
Zu der Verbreitung des Zweibindigen Zangenbocks in NRW liegen mir keine Angaben vor.

Benutzte Literatur
HARDE, K. W. und SEVERA, F. (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.

MÖLLER, G.; R. GRUBE & E. WACHMANN (2006): Der Fauna-Käferführer I - Käfer im und am Wald. Fauna Verlag, Nottuln. 334 S.

KÖHLER, F. (1996): Käferfauna in Naturwaldzellen und Wirtschaftswald, hrsg. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten /Landesamt für Agrarordnung NRW, LÖBF-Schriftenreihe, Band 6.

CD-ROM: REITTER, E. (1908 bis 1916): Fauna Germanica - Die Käfer des deutschen Reiches. Neusatz und Faksimile der 5-bändigen Ausgabe. Stuttgart - Directmedia • Berlin 2006. Digitale Bibliothek Band 134.

TRAUTNER, J.; K. GEIGENMÜLLER & U. BENSE (1989): Käfer beobachten, bestimmen. - Melsungen: Neumann-Neudamm. 417 S.

ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet

AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie

Bockkäfer/Cerambycidae: Englischsprachige Seite, 620 Arten, Artenlisten, biologische Infos, Fotos...


Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de