Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Mattschwarzer/Rothörniger Blütenbock -
Grammoptera ruficornis (FABRICIUS, 1781)
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Bockkäfer (Cerambycidae)

Fotos (© Axel Steiner)
Breckerfeld


(xxl-Foto)
19.04.2007

(xxl-Foto)
19.04.2007
 
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich

(xxl-Foto)
19.04.2007

(xxl-Foto)
19.04.2007
 
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Kleiner schwarzer Bockkäfer, dessen Beine (Vorderbeine und Schenkelansätze der übrigen) und Fühler (die ersten beiden Fühlerglieder und die Basen der folgenden) teilweise rötlich gefärbt sind. Die Flügeldecken sind fein gelbgrau/golden behaart. Das 2. Fühlerglied ist länger als breit. Das 3. Hintertarsenglied ist nicht breiter als die übrigen Glieder (im Gegensatz zur Gattung Cortodera). Sehr kurze Wangen vor den Augen (im Gegensatz zur Gattung Leptura).

Ähnliche Arten:
Es gibt 3 weitere Arten (G. ustulata, G. abdominalis, G. erythropus ingrica) in der Gattung Grammoptera, die aber alle deutlich seltener sind (in NRW nur die ersten Beiden!) und bei denen das 2. Fühlerglied genauso lang wie breit ist.

Körperlänge: 4,5-7 mm (Körpergrößenmedian 5 mm)

Lebensraum
Grammoptera ruficornis findet man in Ebenen und im Bergvorland bis ca. 1000 m Höhe. Die Art zählt zu den Laubwaldbewohnern und ist in verschiedensten Biotopen mit eher geschlosseneren Gehölzstrukturen anzutreffen.

Biologie und Lebensweise
Von April/Mai bis Juni/Juli (August) findet man die Käfer auf blühenden Sträuchern (vor allem Weißdorn) und Doldenblüten. Die Larven entwickeln sich in trockenen Zweigen verschiedenster Laubgehölze (Eiche, Buche, Linde, Weide, Pappel, Hasel, Efeu u. a.). Grammoptera ruficornis wird deshalb zu der ökologischen Gilde der totholzbewohnenden und blütenbesuchenden Gilde gezählt (= xylophag). Die Larvalentwicklung und die Verpuppung findet im Holzkörper statt. Zum Reifungsfraß und zur Geschlechterfindung werden die Blüten aufgesucht.

Nahrung
Der Käfer besucht besondes gerne Weißdorn (Crataegus sp.), Faulbaum, Eberesche und Doldenblüten, die Larve ernährt sich von Totholz.

Verbreitung in D/Welt
In ganz Europa verbreitet, mit Ausnahme des nördlichsten Teils, Kaukasus, Transkaukasus, Kleinasien. Eine häufige Art.

Verbreitung in NRW
Der Mattschwarze/Rothörnige Blütenbock ist auch in NRW eine weit verbreitete und häufige Bockkäferart.

Benutzte Literatur
HARDE, K. W. und SEVERA, F. (2006): Der Kosmos Käferführer - Die Käfer Mitteleuropas. 5. Aufl., Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.

KÖHLER, F. (1996): Käferfauna in Naturwaldzellen und Wirtschaftswald, hrsg. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten /Landesamt für Agrarordnung NRW, LÖBF-Schriftenreihe, Band 6.

CD-ROM: REITTER, E. (1908 bis 1916): Fauna Germanica - Die Käfer des deutschen Reiches. Neusatz und Faksimile der 5-bändigen Ausgabe. Stuttgart - Directmedia • Berlin 2006. Digitale Bibliothek Band 134.

TRAUTNER, J.; K. GEIGENMÜLLER & U. BENSE (1989): Käfer beobachten, bestimmen. - Melsungen: Neumann-Neudamm. 417 S.

ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Paul Parey - 498 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Käfer-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Käfern (Coleoptera) im Internet

AG Rheinischer Koleopterologen (www.koleopterologie.de): Die Seite zum Thema Käfer. Links, Veröffentlichungen, Termine, Fotogalerie

Bockkäfer/Cerambycidae: Englischsprachige Seite, 620 Arten, Artenlisten, biologische Infos, Fotos...


Zur Linkliste weiterer interessanter Käfer-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de