Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 

Gemeine Goldwespe, Feuergoldwespe - Chrysis ignita (LINNAEUS 1758)
Artenprofil von Axel Steiner


Systematische Einordnung

Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Goldwespen (Chrysididae)

Foto (© Bernhard Renke)
Herten


(xxl-Foto)
21.05.2006
   
Klick auf die kleinen Bilder oder xxl-Ansicht möglich
     
Besondere Merkmale

Insekten-ABC, Erklärungen von Fachbegriffen

Die hervorstechenden Merkmale aller Goldwespenarten sind sicherlich ihre leuchtenden Metallfarben am ganzen Körper. Der Kopf und der Thorax sind bläulich-grün schimmernd, der Hinterleib ist meist rotgolden und unterseits ist die Gemeine Goldwespe meist grün oder blau gefärbt. Das letzte Tergit (= Oberseite des letzten Rückensegmentes) ist feiner gepunktet als das vorletzte und besitzt 4 spitze Zähne mit etwa gleichem Abstand voneinander.
Ein sehr auffälliges Merkmal ist auch die um den Faktor 3 schwankende Körpergröße.

Körperlänge: 4-13 mm

Lebensraum
Das Vorkommen der parasitisch lebenden Gemeinen Goldwespe ist gekoppelt an das Vorkommen von Niststätten anderer Hautflügler.

Biologie und Lebensweise

Die Flugzeit von Chrysis ignita reicht von Mai bis September.
SEDLAG (1986) beschreibt die Vorgehensweise der Art wie folgt: "Das Weibchen nutzt die Abwesenheit des Wirtes, öffnet eine Zelle, legt ein Ei ab und verschließt das Nest wieder. Die ausschlüpfende, raupenartig bewegliche Larve frißt zunächst die Wirtslarve. Im 2. Stadium lebt sie als madenartige Larve von dem Futtervorrat des Wirtes."

Nahrung
Die Entwicklung der Larven findet in Nestern von Falten- und Grabwespen, aber auch bei Mauer- und Pelzbienen statt. Nach CHINERY (2004) parasitiert die Art vor allem Lehmwespen und läuft auf der Suche nach ihren Nestern auf Mauern und Stämmen umher.

Verbreitung in D
Die Art wird im BELLMANN (2005) als überall in Mitteleuropa häufig, anpassungsfähig und derzeit nicht gefährdet beschrieben.
Es handelt sich wohl um die häufigste Goldwepenart.

Verbreitung in NRW
Vermutlich ist die Art auch in NRW weit verbreitet.

Benutzte Literatur
BELLMANN, H. (2005): Bienen, Wespen, Ameisen. Kosmos-Naturführer, Franckh-Kosmos Verlag. - Stuttgart. 336 S.

CHINERY, M. (2004): Pareys Buch der Insekten. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. 327 S.

SEDLAG, U. (1986): Insekten Mitteleuropas - Beobachten und Bestimmen. Neumann Verlag, Leipzig, Radebeul. 408 S.


Zur Buchliste weiterer interessanter Hautflügler-Bücher auf www.natur-in-nrw.de

Weitere Informationen zu Hautflüglern (Hymenoptera) im Internet
www.hymis.eu: Online-Bestimmungsschlüssel der deutschen Apidae

www.hymenoptera.de: Biologie, Arten, Artenschutz, Zahlen und Fakten...

www.wildbienen.info: Infos zu Wildbienen, Naturschutzbiologie, Lebensweise, Faunistik, Artenlisten, Publikationen als Download usw.

Zur Linkliste weiterer interessanter Hautflügler-Internetseiten auf www.natur-in-nrw.de