Homepage

Konzeptidee

Artenlisten

Artenprofile

Naturschutz-Praxis

Chronologie

Links

Buchempfehlungen

Newsletter

Natur-Videos

Fotogalerie

Dank an...

Spiel

Suche

Kontakt & Spende

Hilfe

Impressum


 
 
Literatur zu Farnen, Moosen, Flechten und Algen

Ich bemühe mich darum, hier immer die neueste Literatur zu den verschieden Artengruppen aufzulisten.
Falls empfehlenswerte Literatur fehlt wäre ich für eine E-Mail sehr dankbar!

Bei den online lieferbaren Büchern ist oft zum Internetbuchhändler Amazon verlinkt. Das spart Ihnen die Sucherei und Sie können mich und meine Seite unterstützen, da geringfügige Anteile der Bestellung an mich überwiesen werden. Ihnen entstehen dadurch keine Zusatzkosten und in den meisten Fällen berechnet Amazon nicht einmal Versandkosten!


Titel: Die Flechten Deutschlands - Band 1 und 2.
Autoren: Volkmar Wirth, Markus Hauck & Matthias Schulz
Erscheinungsjahr: 2013
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 1244 S.
ISBN-NR.: 978-3-8001-5903-1
Verlag: Ulmer Verlag

Kurzmitteilung (Verlag):
845 Farbfotos, 46 Abbildungen, gebunden; Größe: 24 x 17,8 x 8,2 cm; Gewicht: ca. 3,6 kg !


Einzigartig!

- Konkurrenzloses Standardwerk
- Umfasst alle Flechten Deutschlands
- Hochwertig bebildert

Dieses Werk behandelt alle in Deutschland nachgewiesenen Flechten, ihre Ökologie und Verbreitung in Mitteleuropa. Nach einer Einführung in die Flechtenkunde folgen detaillierte Schlüssel zur Bestimmung der Arten.
Der Experte Professor Dr. Volkmar Wirth legt mit diesem Buch die einzige Flechtenflora Deutschlands vor, unterstützt von den Mitautoren Professor Dr. Markus Hauck und Dr. Matthias Schultz sowie regionalen Mitarbeitern. Die Flora hebt sich durch ihren ökologischen Schwerpunkt besonders hervor. Ein Werk von internationaler Bedeutung.

Meine Meinung:
Was für ein Werk! Diese beiden schwergewichtigen (2 x 1,8 kg!) Bände setzen Maßstäbe, die wohl nicht so schnell geknackt werden können. Während sich das unten aufgeführte, ebenfalls sehr empfehlenswerte, exkursionsgerechte Buch "Flechten einfach bestimmen" von Wirth & Kirschbaum mit seinen vorgestellten ca. 400 häufigen Flechtenarten an den Einsteiger in diese schwierige Materie richtet, sind die "Flechten Deutschlands" - alleine auch schon wegen seines Preises - und der Behandlung aller (ca. 2100 Arten!) deutscher Flechtenarten das Nonplusultra für fortgeschrittene Flechtenfans und Experten. Nach einer schönen Einführung und Tipps zum Sammeln, Untersuchen und Bestimmen und einem ausführlichen erläuternden Verzeichnis von Fachausdrücken, startet das Werk mit seinen Bestimmungsschlüsseln richtig durch. Hauptschlüssel führen zu Gattungsschlüsseln und diese letztlich zu Artschlüsseln. Ausgezeichnete Fotos (845!) helfen dann bei der Kontrolle weiter, wenn man sich durch die Schlüssel gekämpft hat. Damit eine Bestimmung gelingt, gehören dabei Lupe, einige Chemikalien und teilweise auch ein Mikroskop zum Handwerkszeug des Flechtenfreunds. Bestimmungsmerkmale, Angaben zu Ökologie und Verbreitung der Art sagen einem dann, ob die eigene Bestimmung Sinn macht oder man besser noch einmal von vorne beginnt.

Fazit: Flechtenbestimmung ist ein hartes Brot. Wenn man aber wirklich tief in die Materie einsteigen möchte, bekommt man mit diesem Doppelband eine reelle Chance zur erfolgreichen Bestimmung. Aufgrund der ausführlichen Informationen ist dieses Werk jedoch auch prima als Nachschlagewerk geeignet. Viele Laien werden vermutlich ungern 160 € für 2 Flechtenbände ausgeben. Dennoch ist dieser Preis aufgrund der tollen Aufmachung, der ausgezeichneten Fotos, der vielfachen Bestimmungsschlüssel und der informativen Texte mehr als gerechtfertigt.


Titel: Flechten einfach bestimmen. Ein zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas.
Autoren: Volkmar Wirth & Ulrich Kirschbaum
Erscheinungsjahr: 2014
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 416 S.
ISBN-NR.: 978-3-494-01538-5
Verlag: Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co.

Kurzmitteilung (Verlag):
472 farb. Abb., geb., Format 10,6 x 17,5 cm
Flechten sind außergewöhnliche Lebewesen. Sie sind keine Pflanzen im eigentlichen Sinne, sondern Doppelorganismen, die aus einer Lebensgemeinschaft zwischen Pilzen und Algen bestehen. Viele Arten trotzen widrigen Klimabedingungen, gedeihen in allen Klimazonen und Lebensräumen und können mehrere hundert Jahre alt werden. Dieses mit brillanten Fotos ausgestattete Bestimmungsbuch führt zuverlässig zu den ca. 400 wichtigsten Arten Mitteleuropas und liefert zusätzlich viele interessante Informationen zu Verbreitung, Ökologie und den vielfältigen Zeigerfunktionen.

Meine Meinung:
Flechten bieten - im Gegensatz zu Insekten und Blütenpflanzen - den enormen Vorteil, dass man sich ganzjährig auf die Suche nach Ihnen begeben kann. Und das durchaus mit Erfolg! Man findet sie bei genauer Suche fast überall. Somit ist es doch eine schöne Idee sich im Herbst/Winter in die Flechtenbestimmung einzuarbeiten, so dass der Fotoapparat und der Fotograf im Training bleiben :-)
Leider gibt es eine ganze Reihe an sehr ähnlichen Arten, die man als Laie nur sehr mühselig bis gar nicht auseinanderhalten kann. Die Autoren haben mit diesem - erfreulicherweise im Westentaschenformat erschienenen - Flechten-Bestimmungsbuch ein Buch vorgelegt, dass einen Einstieg in dieses komplizierte Thema erlaubt und dank seiner Spezialisierung auf die 400 wichtigsten Arten die Länge der Bestimmungsschlüssel deutlich abkürzt. Die Wahrscheinlichkeit direkt auf Anhieb eine extrem seltene Flechtenart zu finden ist verschwindend gering, so dass es mit den nach ökologischen Standorten sortierten Schlüsseln tatsächlich auch als Anfänger gelingt Flechtenarten zu bestimmen. Die Zielgruppe "Interessierter Laie" erkennt man auch an dem löblichen Ansatz den Flechten auch deutsche Artnamen zu verpassen. Dennoch müssen Lupe und einige chemische Reagenzien mit "an Bord" sein, in einigen Fällen wird auch ein Mikroskop benötigt. Hilfreiche Tipps zur Anschaffung der benötigten Werkzeuge werden im Buch geliefert. Nach der Wahl des Schlüssels nach Fundort der Flechte, z. B. "Flechten auf künstlichen Substraten (Mauern usw.)" gelangt man mit einem Farbcode schnell zum artgenauen Bestimmungsschlüssel, durch den man sich dann durcharbeitet. Mithilfe des Seitenverweis kann man dann sein Bestimmungsergebnis anhand sehr schöner, aussagekräftiger Farbfotos und der Artenprofile (Hauptmerkmale, Unterscheidungsmerkmale, Ökologie und Verbreitung) überprüfen.

Fazit: Dieses Buch ermöglicht den Einstieg in die Flechtenbestimmung. Fortgeschrittene Laien, die sich noch weiter in die Materie vertiefen wollen, müssen dann zu den "Flechten Baden-Württembergs" oder dem neuen Standardwerk "Die Flechten Deutschlands" von WIRTH, HAUCK & SCHULTZ (2013) greifen. Preislich muss man dann aber sehr viel tiefer in die Tasche greifen. Für Anfänger ist dieses Buch bestens geeignet und erhält meine wärmste Empfehlung. Der sehr preisgünstige Einstandspreis wird nach einiger Zeit auf 24,95 € angehoben. Also schlagen Sie möglichst schnell zu!



11,- €


Titel: Flechten erkennen - Umwelt bewerten
Autoren: Ulrich Kirschbaum & Volkmar Wirth
Erscheinungsjahr: 2010, 3., vollständig neu bearbeitete Auflage
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 204 S.
ISBN-NR.: 978-3-89026-363-2
Verlag: Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Wiesbaden

Kurzmitteilung des Autors (Ulrich Kirschbaum):
Größe: 19 x 13 x 1,5 cm
Das vorliegende Buch macht mit der Biologie von Flechten vertraut und ermöglicht die Bestimmung der häufiger an freistehenden Bäumen vorkommenden Flechten. Das Erkennen der Arten wird durch Bestimmungsschlüssel, ausführliche Beschreibungen und eine reiche Bebilderung mit insgesamt ca. 140 Farbbildern so leicht wie möglich gemacht. Einleitend werden alle wichtigen Bestimmungsmerkmale der Flechten behandelt und bildlich dargestellt. Insgesamt werden rund 180 Arten erwähnt bzw. geschlüsselt und 110 Arten ausführlich behandelt. Die Beschreibungen beinhalten nicht nur Merkmale der Flechten und zeigen deren Unterscheidungsmöglichkeiten zu ähnlich aussehenden Arten auf, sondern gehen auch auf die Ökologie ein. Der allgemeine Teil vermittelt einen Überblick über die Verfahren zur Bewertung der lufthygienischen Situation bzw. des Verfahrens zur Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels. Dieser Abschnitt lehnt sich eng an die entsprechenden VDI-Richtlinien an.

Das Buch kann beim Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie zum Preis von 11 € erworben werden.
Bezugsadresse: Vertriebsstelle des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie, Rheingausstraße 186, 65203 Wiesbaden, Tel.: 0611 6939-111, E-Mail: vertrieb@hlug.hessen.de, Web: www.hlug.de

Meine Meinung:
Ein sehr schönes kleines Büchlein, mit dessen Hilfe man der Bestimmung von Bäume bewohnenden (= epiphytischen) Flechtenarten näher kommen kann. Flechten zu bestimmen ist bekannterweise nicht ganz einfach, aber dieses Buch zeigt dem interessierten Flechtenfan mit Hilfe von diversen sehr umfangreichen Bestimmungsschlüsseln und seinen sehr guten bebilderten Artenbeschreibungen den richtigen Weg. Besonders interessant ist auch die artenweise Angabe von Zeigerwerten (Licht, Temperatur, Kontinentalität, Klimawert, Feuchte, Reaktion, Eutrophierung). Gerade diese Zeigerwerte ermöglichen eine Einschätzung und Bewertung der Umwelt. Die Flechtenarten werden mit sehr guten Fotos (mit Angabe des Massstabs!) und detaillierten Informationen zu bestimmungsrelevanten Merkmalen, Reaktionen mit Tüpfeltests, Unterscheidungsmerkmalen ähnlicher Arten, ökologischen Schwerpunkten (Standortbedingungen) und der Häufigkeit ihres Vorkommens an freistehenden Laubbäumen, vorgestellt. Hilfreich sind auch die angehängten tabellarischen Gegenüberstellungen ähnlicher Arten (Lecanora-Arten, Arten vom Parmelia-Typus, Krustenflechten vom Pertusaria-Typus), die Tabellen mit Tüpfeltest-Reaktionen der verschiedenen Flechtenarten und die tabellarische Auflistung der Zeigerwerte der vorgestellten Flechtenarten. Abgerundet wird das Buch durch Infos zur Flechtenbiologie, zur immissionsbezogenen Flechtenkartierung, einem Kapitel über ökologische Langzeitbeobachtung von Flechten, Tipps zum Sammeln, zur Untersuchung und zur Bestimmung von Flechten.

Fazit: Dieses Buch erhält meine uneingeschränkte Kaufempfehlung! Schade ist nur, dass sich das vorgestellte Artenspektrum auf baumbewohnende Flechtenarten beschränken. Aber vielleicht ermöglicht gerade diese Beschränkung einen Zugang zu der schwierigen Materie "Flechtenbestimmung"? Toll ist auch der unglaublich niedrige Preis, wobei ich es begrüßt hätte, wenn für einen festen Einband noch der eine oder andere Euro investiert worden wäre. In der kartonierten biegsamen Variante ist das Buch allerdings ein idealer Begleiter für die nächste Flechtenexkursion. Für Flechteninteressierte ist dieses Büchlein sicherlich eine Pflichtanschaffung!



nur noch antiquarisch erhältlich
Neuauflage ist in Vorbereitung!

Titel: Flechten erkennen, Luftgüte bestimmen
Autoren: Kirschbaum, Ulrich; Wirth, Volkmar
Erscheinungsjahr: 1997; 2., verb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 128 S.
ISBN-NR.: 3800134861
Verlag: Ulmer (Eugen)

Kurzmitteilung (Verlag):
73 Farbfotos, 15 Zeichnungen, 6 Tabellen, kartoniert. Mit Hilfe von baumbewohnenden Flechten kann die Luftqualität beurteilt werden. Die einzelnen Arten reagieren unterschiedlich empfindlich auf die Luftschadstoffe, so dass aus ihrem Vorkommen oder Verschwinden auf die Höhe der Luftverunreinigung geschlossen werden kann. Durch Kartierung der Vorkommen ausgewählter Flechten kann die Belastung kleiner wie auch grösserer Gebiete mit Luftschadstoffen ermittelt werden. Das Buch führt in die Methodik der Bioindikatoren mit Flechten ein, d. h. in die Grundlagen der Flechtenkartierung und die Verarbeitung der Ergebnisse zur Ermittlung der Luftgüte. Grundlage des Verfahrens ist die neuerarbeitete, standardisierte Richtlinie des Vereins der deutschen Ingenieure 'Flechtenkartierung zur Ermittlung des Luftgütewertes'. Alle zur Bioindikation vorgesehenen 60 Flechtenarten sind farbig abgebildet und eingehend beschrieben, wobei besonders auf Verwechslungsmöglichkeiten eingegangen wird. Darüber hinaus erlaubt ein Schlüssel, in dem die rund 120 häufigsten, auf freistehenden Bäumen vorkommenden Flechtenarten berücksichtigt sind, eine Bestimmung der Arten. Allen, die sich weniger für die Bioindikatoren als vielmehr für die Flechten selbst und für das Kennenlernen der Arten interessieren, ermöglichen der Bilder- und Bestimmungsteil sowie eine Einführung in die Biologie der Flechten einen einfachen Einstieg in die Flechtenkunde.

Meine Meinung:
Laut ausführlicher Amazon-Rezension ein sehr empfehlenswertes Buch. Ich kenne das Buch leider nicht selber.


Titel: Die Flechten Baden-Württembergs, 2 Bände
Autor: Wirth, Volkmar
Erscheinungsjahr: 1995; 2. vollst. neubearb. u. erw. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 1006 S.
ISBN-NR.: 3800133253
Verlag: Ulmer (Eugen)

Kurzmitteilung (Verlag):
555 Farbfotos, 55 sw-Zeichnungen u. sw-Fotos, 996 Verbreitungskarten, gebunden mit Schutzumschlag.
Das im Rahmen des Artenschutzprogramms von Baden-Württemberg richtungweisende Grundlagenwerk wurde durchgehend neubearbeitet und auf 2 Bände erweitert. Die vorliegende Gesamtdarstellung enthält neben den Verbreitungskarten und vollständigen Gattungsdiagnosen neu erarbeitete Bestimmungsschlüssel für sämtliche Arten. Darüber hinaus werden Ökologie, Verbreitung und Gefährdung aller im Südwesten Deutschlands und weit darüber hinaus vorkommenden Flechten beschrieben. Damit liegt jetzt ein in jeder Hinsicht umfassendes, aktuelles und einmaliges Flechtenwerk vor.

Meine Meinung:
Das Standardwerk zum Thema Flechten! Hier gibt es über 1000 Seiten zum Thema Flechten. Andere Bücher handeln Flechten, Moose und Farne in insgesamt 96 Seiten ab...
In einer Amazon-Rezension heißt es so schön "Der Preis ist sehr angemessen und sollte die Kaufentscheidung keineswegs behindern sondern nur erleichtern."


Titel: Epiphytische Flechten als Umweltgütezeiger: - eine Bestimmungshilfe
Autoren: Jan-Peter Frahm, Felix Schumm, Norbert J. Stapper
Erscheinungsjahr: 2010
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 164 S.
ISBN-NR.: 978-3839152997
Verlag: Books on Demand (bod), Norderstedt

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 19 x 12 x 1,4 cm, Paperback, mit ca. 200 farbigen Abbildungen
Eine Einführung in die Bioindikation mit epiphytischen Flechten mit Bestimmungshilfen für die wichtigsten baumbewohnenden Flechten.

Meine Meinung:
Leider kenne ich dieses Buch nicht.



65 £ + Versandk.

Titel: The Lichens of Great Britain and Ireland
Autoren: C. W. Smith, A. Aptroot, B. J. Coppins, A. Fletcher, O. L. Gilbert, P. W. James & P. A. Wolseley
Erscheinungsjahr: 2009
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 1046 S.
ISBN-NR.: 9780954041885
Verlag: British Lichen Society, London

Kurzmitteilung (Verlag):
The Lichen Flora of Great Britain and Ireland published in 1992 was an outstanding achievement for British Lichenology. It was a pioneering work and the first of its type in Europe. This much enlarged revision reflects the considerable accumulation of new information that has occurred since the publication of the first edition and is symptomatic of the enormous advances in lichen taxonomy over the last two decades. There are keys to 327 genera and 1873 species, which is an increase of 386 species since it was first published. The publication provides detailed information on morphology, chemistry and distribution for each species written in language that is readily accessible, avoiding obscure terminology. Both the glossary and introductory sections have been expanded and the latter includes helpful advice on the identification and examination of lichens. The preparation of this new treatment has involved a large number of contributors both in the UK and overseas and represents the culmination of lichen studies at this time. This book is undoubtedly the standard work for the identification of lichens in Great Britain and Ireland and will be indispensable to all serious students of British, Irish and overseas lichenology and other biologists working in related fields of ecology, pollution, chemical and environmental studies.

Rezension von Martin Heerd:
Das Buch ist zwar in englischer Sprache geschrieben, dafür aber auf recht aktuellem Stand in Bezug auf Nomenklatur und Artenvielzahl. Es ist eigentlich ein gut 1000-seitiger Bestimmungsschlüssel für 327 Gattungen mit 1873 Arten, lässt also auch für Flechteninteressierte auf dem Festland (fast) keine Art unbestimmbar (Seltenheiten gibt es natürlich überall!). Ein Muss für jeden Flechtenfreund! Bestellungen u. a. hier bei der British Lichen Society


Titel: Flechten. Geschichte, Biologie, Systematik, Ökologie, Naturschutz und kulturelle Bedeutung
Autor: Schöller, H. (ed.)
Erscheinungsjahr: 1997
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 246 S.
ISBN-NR.: 3782911512
Verlag: Kl. Senckenberg-Reihe 27

Kurzmitteilung (Verlag):
Das mit mehr als 160 überwiegend farbigen Abbildungen ausgestatete Buch ist im Rahmen der Ausstellung "Flechten - Kunstwerke der Natur" entstanden. Es ist als Ausstellungslektüre wie als allgemeine Einführung und professionelle Übersicht zu den wichtigsten Themen der Flechtenkunde (Lichenologie) konzipiert. Das Buch spricht gleichermaßen Schüler, Studenten und alle an der Biologie Interessierte an. Nach einer Einführung zur Historie werden Biologie, Systematik und Ökologie sowie Naturschutz und kulturelle Bedeutung der Flechten in allen wichtigen Aspekten behandelt. Dabei liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf ökologischen Fragen und auf der Darstellung der wichtigsten Lebensräume der Flechten weltweit. Die Ausführungen zur kulturellen Bedeutung der Flechten und ihrer Rolle in Kunst und Dichtung sind ein besonderes Anliegen und bieten zum Teil völlig neue, bisher unveröffentlichte Informationen.

Meine Meinung:
Ein anderer Ansatz für ein Flechten-Buch. Offensichtlich handelt es sich um kein Bestimmungsbuch sondern die Ökologie und Geschichte dieser Artengruppe steht im Vordergrund. Rezensenten bei Amazon sind begeistert und loben auch die kunstvollen Fotos.


Titel: Guide des lichens de France : Lichens de arbres
Autoren: Chantal Van Haluwyn, Juliette Asta, Jean-Pierre Gavériaux
Erscheinungsjahr: 2009
Sprache: Französisch
Seitenzahl: 231 S.
ISBN-NR.: 978-2701147000
Verlag: Belin-Verlag

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 20,8 x 11,2 x 1,8 cm
"Une collection pour tous les "Fous de nature" !" Voici un guide original sur les lichens des arbres. Guidé par des onglets matérialisant les caractères à observer, vous cheminez facilement vers une identification sûre et intuitive.

- plus besoin de feuilleter le guide au hasard !
- plus de clés d’identification rébarbatives !
- plus de vocabulaire technique inutile !
Chantal Van Haluwyn, spécialiste des lichens, est professeur émérite à l'université de Lille. Elle fut l'une des premières en France à travailler sur l'utilisation des lichens dans la détection de la pollution. Juliette Asta est chercheur au laboratoire d'écologie alpine de l'université Joseph Fourier (Grenoble) Jean-Pierre Gaveriaux, ancien professeur agrégé, photographe, est membre de l'Association française de lichénologie.

Meine Meinung:
Das Buch, welches ich selber leider nicht kenne wurde mir von Dr. Norbert J. Stapper mit den Worten "...ein Epiphytenflechtenbuch mit sehr schönen Bildern und in französischer Sprache, das didaktisch außerordentlich gut aufgemacht ist und sich an ein breites Publikum richtet. 231 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Zeichnungen."
Einige Vorschauseiten sind auf der Seite von Amazon zu sehen!


Titel: Moose einfach und sicher bestimmen
Autoren: Ruprecht Düll & Barbara Düll-Wunder
Erscheinungsjahr: 2008
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 463 S.
ISBN-NR.: 978-3494014272
Verlag: Quelle & Meyer

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 18 x 11 x 2,6 cm
Moose gehören zu den geheimnisvollsten Landpflanzen und besitzen oft wichtige ökologischer Zeigerfunkti-onen. Sie zu erkennen und zu kennen ist daher ent-scheidend für das Wissen um die Zusammenhänge in unserer Natur. Mit Hilfe des leicht verständlichen Schlüssels und einer Lupe lassen sich die 500 wichtigsten Laub- und Lebermoose sicher bestimmen und eindeutig voneinander unterscheiden.
Ausführliche Informationen zur Herkunft der wissen-schaftlichen Namen, zur Entdeckung und Erstbeschrei-bung, zu ihrem Nutzen und zu bemerkenswerten ökologischen Anpassungen der Arten, führen in die faszinierende Welt dieser Sporenpflanzen. Umfangreiche Angaben zur Standortökologie, zum ökologischen Zeigerwert, zur Empfindlichkeit gegenüber Luftverschmutzung sowie zur Höhen- und Flächenverbreitung erhöhen den Informationsgehalt dieses praktischen Bestimmungsbuches.

Rezension von Dr. Hartmut Poschwitz:
Moose besitzen oft wichtige ökologische Zeigerfunktionen. Mit Hilfe des leicht verständlichen Schlüssels lassen sich die 500 wichtigsten Laub- und Lebermoose sicher bestimmen und eindeutig voneinander unterscheiden.
Im Einführungsteil geben die Autoren eine Reihe praktischer Ratschläge zum Kennenlernen, zur Kartierung und zur mikroskopischen Bestimmung der Moose. Ebenso werden Standortökologie und die ökologischen Zeigerwerte ausführlich diskutiert. Auch auf die Schutzwürdigkeit und den Rückgang der Moose wird hingewiesen. Das handliche Bestimmungsbuch mit hohem Informationsgehalt kann uneingeschränkt jedem botanisch Interessierten empfohlen werden.


Titel: Die Moose Baden-Württembergs, Bd.1, Allgemeiner Teil Spezieller Teil: Klaffmoose und gipfelfrüchtige Laubmoose I.
Autoren: Nebel, Martin; Philippi, Georg; Ahrens, Adam; Holz, Ingo
Erscheinungsjahr: 2000
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 512 S.
ISBN-NR.: 3800135272
Verlag: Ulmer (Eugen)

Kurzmitteilung (Verlag):
153 Farbfotos, 295 Verbreitungskarten, gebunden.
Das Werk (alle 3 Bände) behandelt mit 835 Moosarten einen überwiegenden Teil der mitteleuropäischen Moosflora. Angaben über Ökologie, Verbreitung und Gefährdung wurden hier zum ersten Mal so umfassend für ein Gebiet dieser Größe zusammengefasst.

Meine Meinung:
Konkurrenzlos umfassendes Werk! Wer sich über Moosarten in aller Ausführlichkeit informieren möchte ist hier richtig aufgehoben. Mooswissen auf knapp 1600 Seiten.


Titel: Die Moose Baden-Württembergs, Bd.2, Bryophytina II, Schistostegales bis Hypnobryales
Autoren: Nebel, Martin; Philippi, Georg; Ahrens, Matthias; Sauer, Michael; Schäfer-Verwimp, Alfons
Erscheinungsjahr: 2001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 529 S.
ISBN-NR.: 3800135302
Verlag: Ulmer (Eugen)

Kurzmitteilung (Verlag):
159 Farbfotos, 322 Verbreitungskarten, gebunden.
Im Band 2 werden die in Baden-Württemberg vorkommenden gipfelfrüchtigen Laubmoose und die seitenfrüchtigen Laubmoose mit ihrer Biologie und Ökologie ausführlich vorgestellt. Zahlreiche Farbfotos und Verbreitungskarten machen dieses Buch zu einem umfassenden Nachschlagewerk.

Meine Meinung:
Konkurrenzlos umfassendes Werk! Wer sich über Moosarten in aller Ausführlichkeit informieren möchte ist hier richtig aufgehoben. Mooswissen auf knapp 1600 Seiten.


Titel: Die Moose Baden-Württembergs, Bd.3
Autoren: Nebel, Martin; Philippi, Georg; Ahrens, Matthias; Hölzer, Adam; Holz, Ingo
Erscheinungsjahr: 2005
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 550 S.
ISBN-NR.: 3800132788
Verlag: Ulmer (Eugen)

Kurzmitteilung (Verlag):
156 Farbfotos, 222 Verbreitungskarten, gebunden.
Der abschliessende Band des konkurrenzlosen Standardwerks
Das Werk (alle 3 Bände) behandelt mit 835 Moosarten einen überwiegenden Teil der mitteleuropäischen Moosflora. Angaben über Ökologie, Verbreitung und Gefährdung wurden hier zum ersten Mal so umfassend für ein Gebiet dieser Grösse zusammengetragen. Mit diesem dritten Band findet das Standardwerk seinen Abschluss. Das Buch enthält in bewährter Weise die Torfmoose, Lebermoose und Hornmoose. Brillante Farbfotos zeigen einen grossen Teil der beschriebenen Arten. Ein Gesamtregister liefert den Überblick über alle drei Bände.

Meine Meinung:
Konkurrenzlos umfassendes Werk! Wer sich über Moosarten in aller Ausführlichkeit informieren möchte ist hier richtig aufgehoben. Mooswissen auf knapp 1600 Seiten.



29,50 €

Titel: Epiphytische Moose als Umweltgütezeiger - Ein illustrierter Bestimmungsschlüssel
Autoren: Jan-Peter Frahm, Norbert J. Stapper & Isabelle Franzen-Reuter - Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) im VDI und DIN - Schriftenreihe Band 40. Düsseldorf
Erscheinungsjahr: 2007
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 152 S.
ISBN-NR.: 978-3-931384-62-3
Verlag: Verein Deutscher Ingenieure

Kurzmitteilung (Verlag):
80 ganzseitige Farbtafeln, Paperback
Bestellt werden kann das Buch hier:
Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL
Postfach 10 11 39, D-40002 Düsseldorf, Tel.: +49 (0)2 11 6214- 4 82, Telefax: +49 (0)2 11 62 14-1 57, E-Mail: steen@vdi.de

Meine Meinung:
Mit diesem Buch können die epiphytischen = baumbesiedelnden Moosarten bestimmt werden. Zu diesem Zweck enthält das Buch einen Bestimmungsschlüssel, der mit Detailzeichnungen illustriert ist. Ferner werden die wesentlichen Merkmale der Moosarten (Kurze Artbeschreibung, Angaben zur Ökologie, Wichtige Unterscheidungsmerkmale, Angaben zum Verbreitungsschwerpunkt oder zur Häufigkeit, Empfindlichkeitswert) pro Moosart angegeben. Ausgezeichnet sind auch die 80 ganzseitigen Farbtafeln, in welchen pro Art die wichtigsten Bestimmungsdetails in tollen Fotos (auch viele Fotos mit wichtigen mikroskopischen Bestimmungsdetails) zusammengestellt worden sind. Bis zu 10 Fotos pro Art ergeben einen tollen Gesamteindruck, weshalb sich dieses Buch sehr positiv von anderen Moosbüchern, in denen nur 1-2 Bilder pro Art gezeigt werden, abhebt. Interessant ist auch eine Artentabelle mit den 6 Wertezahlen (Empfindlichkeitswert, Licht, Temperatur, Feuchte, pH-Wert & Stickstoff), die für jede Art angegeben sind und die anhand der gefundenen Moosarten eine Berechnung des Luftqualitätsindex ermöglicht.

Fazit: Es ist fast ein wenig schade, dass in diesem Buch "nur" die epiphytischen Moosarten vorgestellt werden. Dennoch ermöglicht es auch Anfängern in die schwierige "Moosmaterie" einzusteigen, bevor man sich dann mit erworbenen Grundkenntnissen mit weiteren Moosarten beschäftigen kann. Ein tolles Buch für Moosfans und alle die versuchen es zu werden!




Titel: Exkursionsflora von Deutschland in 4 Bänden, Bd.1 - Niedere Pflanzen
Autoren: Werner Rothmaler, Rudolf Schubert, Horst H. Handke, Helmut Pankow
Erscheinungsjahr: 3. durchges. Auflage, 1994
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 811 S.
ISBN-NR.: 3827406552
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag

Kurzmitteilung (Verlag):
2400 s/w Abb., Gebundene Ausgabe
- Hier wird Einblick in die Vielfalt der Blaualgen, Algen, Pilze, Flechten und Moose geboten.
- Wegen der Überfülle an Arten kann nur eine Auswahl von häufigeren, wichtigen, relativ leicht mittels Lupe bestimmbaren Spezies getroffen werden.
- Schlüssel und Abbildungen führen so weit wie möglich bis zur Art.
- Jeder Gruppe werden einführende Abschnitte über Baumerkmale, Biologie, Präparations- und Sammeltechnik vorangestellt.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht - es handelt sich aber um einen der Klassiker.


Titel: Moosflora
Autoren: Frahm, Jan-Peter; Frey, Wolfgang
Erscheinungsjahr: 2004; 4., neubearb. u. erw. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 538 S.
ISBN-NR.: 3825212505
Verlag: UTB, Stuttgart

Kurzmitteilung (Verlag):
108 Abbildungen, kartoniert
Diese vorliegende 4. Auflage der 'Moosflora' wurde von den Autoren stark überarbeitet, wesentlich erweitert und nomenklatorisch auf den aktuellen Stand gebracht. Es werden alle Laub-, Leber- und Hornmoose Deutschlands behandelt. Auch für die angrenzenden Gebiete - ausser den Hochalpen - kann diese Moosflora zum Bestimmen herangezogen werden. Die Bestimmung der Familien, Gattungen und Arten wird durch ausführliche und gut verständliche Schlüssel mit zahlreichen Illustrationen ermöglicht. Die Beschreibungen geben eine Übersicht über die Morphologie, Ökologie und Verbreitung der Arten. In einem einführenden Kapitel beschreiben die Autoren die wichtigsten Struktur- und Bestimmungsmerkmale der Moose.

Meine Meinung:
Kein Bilderbuch aber in diesem Klassiker werden wirklich alle Moosarten in einem Bestimmungsschlüssel behandelt. Moose bestimmen ist allerdings keine Kleinigkeit und erfordert doch eine gewisse Einarbeitung.


Titel: Moose als Bioindikatoren
Autor: Frahm, Jan-Peter
Erscheinungsjahr: 1998
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 187 S.
ISBN-NR.: 3494012717
Verlag: Quelle & Meyer

Kurzmitteilung (Verlag):
Das Buch enthält alles Wissenswerte über die Bioindikationswirkung der Moose. Neben Bestimmungsschlüsseln mit Zeichnungen beinhaltet es Anleitungen und Versuche.
s/w-Abbildungen, Stichwortregister, kartoniert.

Meine Meinung:
Neben Flechten eignen sich auch Moose als Bioindikatoren. Der Nachweis einer Art läßt oft Rückschlüsse auf Boden oder Luftqualität zu.


Titel: Biologie der Moose
Autor: Frahm, Jan-Peter
Erscheinungsjahr: 2001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 357 S.
ISBN-NR.: 382740164X
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag

Kurzmitteilung (Verlag):
Moose sind die zweitgrößte Gruppe grüner Landpflanzen. Trotz ihres einfachen Bauplans haben sie eine beträchtliche Bedeutung in der Ökologie, der Bioindikation und für die Evolution.
Dieses Fachbuch soll einen Gesamtüberblick über die Biologie der Moose geben und ein neues, lebendiges Verständnis für systematische und morphologisch-anatomische Aspekte sowie für die Ökologie, Abstammung, Fossilgeschichte, Cytologie, Phytogeographie und Physiologie der Moose ermöglichen.
Das Buch gibt speziell Nicht-Bryologen und Studenten der Biologie die Gelegenheit, sich näher über diese Pflanzengruppe zu informieren.

Meine Meinung:
Bei Amazon bekommt man die Gelegenheit im Inhaltsverzeichnis und auf einigen Seiten des Buches herumzustöbern (search inside). Dabei kommt man zu der Einsicht, dass es sich um ein Buch handelt, das sich eher an ein gehobenes Niveau richtet. Es handelt sich nicht um ein Foto-Bestimmungsbuch, sondern hier wird Wissen vermittelt.


Titel: Die seltenen und gefährdeten Farnpflanzen Deutschlands
Autoren: Bennert, H. W.; Horn, Karsten; Benemann, Jens
Erscheinungsjahr: 1999
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 382 S.
ISBN-NR.: 378433802X
Verlag: Landwirtschaftsverlag (Auslieferung Kno-Va)

Kurzmitteilung (Verlag):
Dargestellt am Beispiel der Farnpflanzen wird mit diesem Buch eine umfassende und systematisch angelegte Untersuchung zur Ökologie und Populationsbiologie gefährdeter Arten vorgelegt, die im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Forschungsvorhabens durchgeführt wurde. Der Schwerpunkt liegt auf der Präsentation der für zahlreiche Einzelvorkommen erhobenen Geländedaten. Enthalten sind aber auch Darstellungen zur Morphologie, Systematik, Cytologie und Verbreitung. Damit ist ein Datensammlung entstanden, die als eine Art 'Biologische Flora' auf alle naturschutzrelevanten Fragen bei den behandelten 45 Arten Auskunft gibt.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht.


5,00 EUR

Titel: Farnpflanzen
Autor: Wellinghausen
Erscheinungsjahr: 7. Aufl. 1997
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 112 S.
ISBN-NR.: 3923376138
Verlag: DJN Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung

Kurzmitteilung (Verlag):
Schlüssel für alle Schachtelhalme, Bärlappe und Farne der BRD mit Verbreitungskarten zu jeder Art und Bildbestimmungsschlüssel für leicht erkennbare Arten. Siegerarbeit "Jugend forscht" 1989.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht. Bestellt werden kann es z. B. hier


Titel: Moose, Farne und Flechten
Autoren: Marbach, Bernhard; Kainz, Christine
Erscheinungsjahr: 2002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 96 S.
ISBN-NR.: 3405163234
Verlag: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG

Kurzmitteilung (Verlag):
Alle wichtigen Arten Mitteleuropas, die leicht zu identifizieren sind; brillante Fotos, Bestimmungsmerkmale, verwandte Arten.

Meine Meinung:
Auf 96 Seiten Farne, Moose und Flechten vorzustellen kann sicher nicht umfangreich geschehen. Als kurzer und preiswerter Einstieg in das Thema geeignet.


Titel: Farbatlas Flechten und Moose
Autoren: Wirth, Volkmar; Düll, Ruprecht
Erscheinungsjahr: 2000
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320 S.
ISBN-NR.: 3800135175
Verlag: Ulmer (Eugen)

Kurzmitteilung (Verlag):
303 Farbfotos, 7 Zeichnungen, gebunden.
Das Buch wurde von zwei hervorragenden Kennern der Flechten- und Moosflora für den Anfänger geschrieben und eröffnet dem botanisch Interessierten den Zugang zu diesen hochinteressanten Pflanzen. Durch Fotos und zwei einfache Bestimmungschlüssel wird der Leser zu den Arten-Gruppen geführt. Die Flechten und Moose werden jeweils mit einem Bild und einer ausführlichen Beschreibung vorgestellt. Beides erlaubt eine sichere Bestimmung der Pflanze. Auf Verwechselungsmöglichkeiten wird hingewiesen.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht, aber die Autoren sind sicher die Creme de la Creme dieser Artengruppen.


Titel: Farne, Moose, Flechten Mitteleuropas, Nordeuropas und Westeuropas
Autoren: Jahns, Hans M.; Masselink, A. K.
Erscheinungsjahr: 1995; 4. durchges. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 255 S.
ISBN-NR.: 3405134587
Verlag: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG

Kurzmitteilung (Verlag):
Die häufigsten Arten - mit Schachtelhalmen, Bärlappen und Moosfarnen: Merkmale, Standort, Verbreitung, Biologie. Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht, Rezensoren bei Amazon loben aber das Buch, das fast 700 Arten auf ebensovielen Farbfotos vorstellt.


Titel: Kleine Kryptogamenflora, Bd.4, Die Moospflanzen und Farnpflanzen Europas
Autoren: Gams, Helmut; Frey, Wolfgang; Frahm, Jan-Peter; Fischer, Eberhard
Erscheinungsjahr: 1995; 6. veränd. Aufl.
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 426 S.
ISBN-NR.: 3827408482
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag

Kurzmitteilung (Verlag):
In dieser 6. Auflage wird eine Moos- und Farnpflanzenflora für ganz Europa vorgelegt (bis zum Ural, zum Nordrand des Kaspischen und des Schwarzen Meeres sowie für Island und die arktischen Inseln). Ziel ist es, eine verlässliche Grundlage für das Bestimmen zu schaffen, aber auch die Forschung über diese Pflanzengruppen zu stimulieren.
1. Moose - Bryophyta: Schlüssel für die Verwandschaftsgruppen Bryophyta (Moose) und Pteridophyta (Farnpflanzen). Schlüssel für die Hauptgruppen der Bryophyta nach dem Sporophyten (Sporogon). Schlüssel für die Hauptgruppen der Bryophyta nach dem Gametophyten (Moospflanze). Systematischer Teil - Artenschlüssel
2. Farnpflanzen -Pteridophyta: Schlüssel zu den Gattungender europäischen Farnpflanzen. Systematischer Teil - Artenschlüssel.
149 s/w Abbildungen, gebunden.

Meine Meinung:
Ich kenne das Buch nicht.


Titel: Ökologische Rolle der Flechten. Rundgespräche der Kommission für Ökologie, Band 36
Autoren: Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber)
Erscheinungsjahr: 2009
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 190 S.
ISBN-NR.: 978-3-89937-096-6
Verlag: Dr. Friedrich Pfeil

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 24 x 16,8 x 1 cm; broschiert; 31 Farb- und 52 Schwarzweißabbildungen, 6 Tabellen
Pilze spielen in den unterschiedlichsten Ökosystemen eine tragende Rolle. Sie leben heterotroph und nutzen dabei verschiedene Ernährungsstrategien. Als Mykorrhizapilze sind sie wichtige Lebenspartner nicht nur unserer Waldbaumarten, sondern beispielsweise auch der wichtigsten Kulturpflanzen. Diese Wurzelsymbiose trug in der Erdgeschichte wesentlich zu der umfassenden und erfolgreichen Landnahme durch Pflanzen bei. Als Saprobionten zersetzen Pilze tote organische Materie wie Zellulose und Lignin. Ohne diese Abbauleistungen würde die Biosphäre am »Biomüll« ersticken. Mit ihrem Stoffwechsel sorgen Pilze aber nicht nur für den Abbau, sondern auch für die Synthese einer sehr großen Zahl verschiedenartigster Verbindungen, die ökologisch bedeutsam sind und vom Menschen in vielfältiger Weise genutzt werden können. Andererseits verursachen Pilze als Parasiten Schäden von erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung, indem sie andere Lebewesen – Pflanzen, Tiere und den Menschen – befallen. In dem vorliegenden Berichtsband werden verschiedene Aspekte dieser Zusammenhänge beleuchtet, ergänzt durch Beiträge über die Evolution von Basidiomyceten, über die modernen Aufgaben wissenschaftlicher Sammlungen und über die Zukunft der Mykologie in Deutschland.
Der Band enthält die überarbeiteten Vorträge und Diskussionen einer gleichnamigen Fachtagung der Kommission für Ökologie sowie eine taxonomische Liste und ein Schlagwortverzeichnis. Er richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern an alle am Umweltgeschehen interessierten Leser.
Das Thema dieses Rundgesprächs lag dem langjährigen Vorsitzenden der Kommission für Ökologie, Herrn Professor Hubert Ziegler, der kurz nach der Tagung verstorben ist, sehr am Herzen. Ein Nachruf soll an ihn erinnern.
Organisation des Rundgesprächs: Prof. em. Dr. Andreas BRESINSKY und Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert ZIEGLER†
Mit Beiträgen von: Reinhard AGERER, Andreas BRESINSKY, Michael FISCHER, Martin HOFRICHTER, Ralph HÜCKELHOVEN, Franz OBERWINKLER, Wolfgang OSSWALD, Karin PRITSCH, Arthur SCHÜSSLER, Peter SPITELLER, Wolfgang STEGLICH und Dagmar TRIEBEL.

Meine Meinung:
Dieses Buch richtet sich sicherlich schon eher an die Flechten-Experten, was sich u. a. daran äußert, dass einige der Fachartikel in englischer Sprache gehalten sind. Des weiteren werden in den Artikeln (die ursprünglich als Vorträge auf einer Flechten-Fachtagung gehalten wurden) jede Menge Fachbegriffe benutzt, deren Kenntnis beim Leser vorausgesetzt wird. Dennoch sind auch für den interessierten Laien - zu denen ich mich zähle - jede Menge interessante Aspekte zur Flechtenökologie enthalten. Den Artikeln folgen im Übrigen Zusammenfassungen der im Anschluss an den Vortrag entstandenen Diskussionen. Auch hier werden eine Menge neue Gesichtspunkte genannt und der Leser hat den Eindruck hautnah bei dieser Fachtagung dabeigewesen zu sein.
Besonders interessant ist z. B. das Kapitel "Flechten: ökologische Aspekte der Wechselbeziehung zwischen Pilz und Alge (Rosmarie Honegger)", das mit zahlreichen rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen bestückt ist. Spannend sind auch hochmoderne Aufnahmen (Puls-Amplituden-moduliertes Chlorophyll-Fluorometer), die zeigen, wie sich die Photosyntheserate ausgetrockneter und anschließend befeuchteter Flechten steigert (Funktion von Flechten in biologischen Krusten: Wüstenboden und tropische Inselberge (Burkhard Büdel)). Der Artikel "Die Bedeutung von Flechten als Nahrungsquelle für Tiere, insbesondere Schmetterlinge (Andreas H. Seeger)" zeigt wie viele Tierarten abhängig von Flechten sind und das Thema Flechten als Bioindikatoren für Umweltveränderungen (Christoph Scheidegger) ist zwar nicht neu, wird hier aber schön zusammengefasst. Wer hätte gedacht, dass Flechten keine Verunreinigung sondern vielmehr eine Art biologischer Schutzschild für Mauern und Denkmäler darstellen? Dies wird in diesem Büchlein ausführlich von Rainer & Ursula Drewello ("Flechten auf Denkmälern: Indikatoren und Vermittler zwischen Denkmal- und Naturschutz") gezeigt.
Fazit: Kein Buch für Laien - für fortgeschrittene Flechteninteressierte jedoch ein höchstinteressantes und sehr empfehlenswertes Buch!
Bestellungen auch hier direkt beim Pfeil-Verlag!


Titel: Der Kosmos-Algenführer: Süßwasseralgen im Mikroskop - ein Bestimmungsbuch
Autoren: Karl-Heinz Linne von Berg, Kerstin Hoef-Emden, Birger Marin & Michael Melkonian
Erscheinungsjahr: 2012
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 366 S.
ISBN-NR.: 978-3-440-13173-2
Verlag: Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co. KG

Kurzmitteilung (Verlag):
Größe: 20,2 x 14,1 cm; 1.163 Abbildungen; laminierter Pappband
Mit etwa 50 % der weltweiten Photosyntheseleistung nehmen Algen eine Schlüsselposition an der Basis der Nahrungsketten der Meere und des Süßwassers ein. Trotz ihrer immensen ökologischen Bedeutung sind die Kenntnisse über Algen wenig verbreitet. Das vorliegende Buch erlaubt auch Anfängern ohne Vorkenntnisse einen leichten Einstieg in die faszinierende Welt der Süßwasseralgen. Ein einleitender Teil informiert über die Benutzung des Algenführers; weitere Themen: Was sind Algen? Wo finde ich Algen? Wie sammle und bestimme ich Algen? Die Bedeutung der Algen in der wissenschaftlichen Forschung und Kultur von Algen.
Ein neuartiger Bestimmungsschlüssel erlaubt die Bestimmung einer Gattung in nur zwei Schritten:
1. Zuordnung der Algen zu einer morphologischen Gruppe
2. Bestimmung der Gattung nach grafischen Darstellungen, die sich auf die wesentlichen Merkmale beschränken

Im Hauptteil werden die 150 wichtigsten Gattungen auf je einer Doppelseite dargestellt:
- Eine Textseite mit Angaben zu Artenzahl, Aussehen, Fortpflanzung, Variabilität innerhalb der Gattung, Verwechslungsmöglichkeiten und Ökologie und Vorkommen.
- Eine Bildseite mit mehreren Farbfotografien zur Variabilität der Gattung und Fortpflanzung.
Erschließung der morphologischen Gruppen über einen Farbschlüssel.
110 Themenboxen führen in aktuelle Themen zur Biologie der Algen ein.
Anschauliche Grafiken zur Fortpflanzung, Zellteilung, Variabilität und ähnlichen Gattungen ergänzen die Textseiten und Themenboxen.
„Der Kosmos-Algenführer“ ist das Bestimmungsbuch zu den häufigsten Süßwasseralgen Mitteleuropas. Alle behandelten Gattungen werden in Farbfotos vorgestellt. Ein farbiger Bildschlüssel erleichtert die Bestimmung. Unentbehrlich für Mikroskopiker, Biologen und Naturschützer.

Meine Meinung:
Allgemeinverständliche Bücher über Algen sind rar gesät. Mit dem Kosmos-Algenführer liegt nun ein Buch vor, mit dem sich auch der engagierte "Algen-Einsteiger" zurechtfinden kann. Ein Bestimnungsversuch beginnt mit einem Vergleich der mikroskopierten Alge mit exemplarischen Zeichnungen von Algentypen (z. B. "Einzellige, geißelbewegliche Alge" oder "Fadenbildende, unverzweigte Alge mit regelmäßigen Querwänden") auf einer Doppelseite, die mit einem Farbcode und Seitenverweisen versehen ist. Wenn man sich für einen Algentyp entschieden hat geht es auf der angegebenen Seite mit anschaulichen Beispielzeichnungen der verschiedenen Gattungen weiter. Auch hier erlauben Seitenverweise einen schnellen Wechsel zu der vermuteten Gattung. Dort wird der wissbegierige Leser auf evtl. vorhanden Verwechslungsmöglichkeiten hingewiesen und bekommt ausführliche Informationen zu den Arten (siehe auch oben im Verlagstext!). Die schönen Aufnahmen und die Themenboxen wissen zu überzeugen. Die Größen der Algen werden zwar im Text angegeben, bei den Fotos fehlen jedoch durchgehend leider Größenmaße. Ein Glossar erklärt im Anhang alle wichtigen Fachbegriffe.

Fazit: Leider verstehe ich zu wenig von Algen, als dass ich die Praxistauglichkeit dieses Buches bestätigen kann. Dennoch überzeugt es mich als Laien und ich glaube, dass man mit diesem Buch gut arbeiten kann. Wer sich von der Faszination der teilweise kunstwerkverdächtigen Algenstrukturen anstecken lässt, wird sich dann evtl. noch mit Spezialliteratur versorgen müssen, damit die Bestimmungen nicht auf Gattungsniveau enden. Wer sich jedoch mit der Identifikation der Gattung zufrieden gibt ist mit diesem sehr ansprechenden und aufwändig illustrierten Bestimmungsbuch bestens bedient.